US Open 2025 – Sinner beeindruckt, Zverev enttäuscht

Die US Open 2025 haben ihre erste entscheidende Phase erreicht: Die Viertelfinalisten stehen fest, die Topfavoriten sind weiterhin im Rennen – und dennoch gibt es bereits die ersten prominenten Verlierer. Während sich Jannik Sinner, Carlos Alcaraz und Novak Djokovic souverän präsentieren, sucht Alexander Zverev weiter nach seiner Form. Auch bei den Damen haben sich mit Iga Swiatek, Naomi Osaka und Aryna Sabalenka die großen Namen durchgesetzt, doch eine Rückkehrerin und eine Außenseiterin sorgen für besondere Schlagzeilen.

Zverevs Krise setzt sich fort

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Für Alexander Zverev sind die US Open 2025 einmal mehr zum Stolperstein geworden. Deutschlands Nummer eins schied bereits in der dritten Runde aus – gegen Félix Auger-Aliassime, und das trotz gewonnenem ersten Satz. Entscheidend war der zweite Durchgang, in dem Zverev den Tiebreak verlor und damit den Kanadier ins Match zurückholte. Danach übernahm „FAA“ das Kommando und ließ Zverev kaum noch Chancen.

Der Hamburger wirkt seit Monaten verunsichert, die Konstanz seiner besten Jahre fehlt, zum Beispiel als sich Zverev in einem denkwürdigen Finale mit Dominic Thiem um den US Open Titel 2020 duellierte. Statt mit Titelhoffnungen reist er nun wieder einmal enttäuscht ab. Angesichts der harten Konkurrenz im Herrentennis scheint Zverevs Rückkehr in die absolute Weltspitze aktuell in weiter Ferne.

Die Favoriten im Herrenfeld: Sinner, Alcaraz und Djokovic

Während Zverev schwächelt, marschieren die Favoriten durch das Turnier.

jannik sinner
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Jannik Sinner, die ATP Nummer eins der Welt und Titelverteidiger, zeigte gegen Alexander Bublik eine Demonstration. Mit 6:1, 6:1 und 6:1 ließ der Italiener dem Kasachen nicht den Hauch einer Chance. Nach nicht einmal einer Stunde war die Partie vorbei. Sinner wirkt fit, fokussiert und gefährlicher als je zuvor. Im Viertelfinale trifft er nun auf Landsmann Lorenzo Musetti, der bislang ein starkes, wenn auch etwas unter dem Radar gebliebenes Turnier spielt.

Carlos Alcaraz, frischer Wimbledon-Sieger, bestätigte seine Favoritenrolle bei den US Open Wettquoten ebenfalls. Im Achtelfinale bezwang er Artur Rinderknech glatt in drei Sätzen und ist weiterhin ohne Satzverlust. Der Spanier ist auf Finalkurs und könnte in New York seinen vierten Grand-Slam-Titel anpeilen.

Und dann ist da noch Novak Djokovic. Der Rekord-Grand-Slam-Sieger bleibt ein steter Faktor. Der Serbe steht im Viertelfinale, wo er auf den US-Liebling Taylor Fritz trifft. Für die Fans im Arthur Ashe Stadium wird es eine emotionale Begegnung: Fritz mit Heimvorteil, Djokovic mit seiner Erfahrung und Nervenstärke.

Weitere Überraschungen und spannende Paarungen

Neben den Favoriten mischen auch andere Spieler kräftig mit. Félix Auger-Aliassime bestätigte seine starke Form nach dem Sieg über Zverev mit einem klaren Erfolg gegen Andrey Rublev. Der Kanadier trifft nun im Viertelfinale auf Alex de Minaur, der gegen Leandro Riedi ungefährdet weiterkam. Für den „Demon“ geht es dabei um sein erstes Grand-Slam-Halbfinale, während FAA bereits 2021 in New York unter den letzten Vier stand.

Damit haben die US Open in der oberen Tableauhälfte gleich mehrere spannende Geschichten: Ein rein italienisches Duell mit Sinner und Musetti sowie die Frage, ob de Minaur seinen Durchbruch schafft oder FAA seinen zweiten Halbfinaleinzug perfekt macht.

Frauenfeld: Stars und Comebacks

Auch im Damenfeld spitzt sich das Geschehen zu – und die Fans bekamen am Labor Day gleich zwei Glanzleistungen.

Amanda Anisimova spielte gegen Beatriz Haddad Maia ihr vielleicht bestes Match seit langem und zog mit 6:0, 6:3 ins Viertelfinale ein. Damit bekommt sie die Chance auf Revanche gegen Iga Swiatek, die sie im Wimbledon-Finale förmlich deklassiert hatte. Doch Anisimova wirkt diesmal stärker, selbstbewusster – und in New York tragen sie die Fans fast schon nach vorne.

Naomi Osaka
si.robi / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Ein weiteres Highlight: Das Duell zweier ehemaliger US-Open-Siegerinnen. Naomi Osaka setzte sich souverän gegen Coco Gauff durch, während Karolina Muchová Marta Kostyuk in drei Sätzen bezwang. Osaka scheint nach schwierigen Jahren wieder näher an ihre alte Bestform heranzukommen – und damit rückt ein mögliches Duell gegen Swiatek oder Anisimova näher.

In der oberen Tableauhälfte kommt es bereits am Dienstag zu den Viertelfinalen: Aryna Sabalenka trifft auf Marketa Vondrousova, während Jessica Pegula die tschechische Kontrahentin Barbora Krejcikova herausfordert. Besonders für Pegula wäre ein Halbfinaleinzug in New York ein Karrierehöhepunkt – und ein Triumph vor heimischem Publikum.

Zwischenbilanz: Ein Turnier mit klaren Konturen

Nach der ersten Turnierwoche lassen sich klare Linien erkennen:

Sinner, Alcaraz und Djokovic dominieren das Herrenfeld und scheinen auf einen Dreikampf zuzusteuern. Zverev bleibt dagegen im Krisenmodus und findet nicht in die Spur.

Bei den Damen zeigen die Favoritinnen um Swiatek, Sabalenka und Osaka ihre Stärke, während Anisimova die Rolle der strahlenden Außenseiterin einnimmt.

Die US Open 2025 haben bislang die großen Namen bestätigt, aber auch Raum für neue Geschichten gelassen. Ob die Favoriten ihre Rollen bis zum Finale behaupten können – oder ob es doch noch eine große Überraschung gibt –, entscheidet sich in den kommenden Tagen. Sicher ist nur: Flushing Meadows bleibt das große Sommerfinale des Tennissports.

Über den Autor

Adnan Vlahovic ist der Kopf hinter tennis-wetten.eu. Der leidenschaftliche Tennisfan wollte unbedingt eine Webseite zum Thema Sportwetten und Tennis auf die Beine stellen und hat es dann einfach gemacht. Vor allem die Grand Slams liebt Adnan besonders, da viele Spiele auf hohem Niveau in wenigen Tagen auf dem Programm stehen.