Von 6. bis 13. Oktober geht es für die Stars der ATP nach den Turnieren in Peking und Tokio mit dem nächsten Highlight auf asiatischem Boden weiter. In Shanghai wird der vorletzte Masters-Titel der Saison vergeben. Seit 2009 gehört das Event in der chinesischen Metropole zum ATP Spielplan, gespielt wird im Qi-Zhong-Stadion auf Hartplatz. Bereits von 2005 bis 2008 war in Shanghai der Tennis Masters Cup ausgetragen worden.
Die bisherigen zehn Auflagen brachten nur vier verschiedene Sieger hervor. Den Auftakt machte Nikolay Davidenko, seitdem machten Novak Djokovic, Roger Federer und Andy Murray die Titel unter sich aus. Am öftesten war dabei der Serbe erfolgreich, der auch im Vorjahr gegen Borna Coric das Endspiel gewinnen konnte.
Djokovic und Federer gegen „Next Generation“
Shanghai-Experte Novak Djokovic ist auch heuer der Mann, den es zu schlagen gilt. In Tokio bewies der 32-jährige eindrucksvoll, dass er nach seiner, bei den US Open erlittenen, Schulterverletzung wieder der Alte ist und sein bestes Tennis auf den Platz bringen kann. Gelingt ihm dies auch in Shanghai, wird der Weg zum Titel nur über die Nummer eins der Welt führen. Ebenfalls ganz oben auf der Favoritenliste steht Roger Federer. Der Schweizer durfte bislang über zwei Masters-Titel in China jubeln. Nach dem verlorenen Wimbledon-Finale verlor er zuletzt aber etwas den Faden. In Abwesenheit von Rafael Nadal ist trotzdem mit einem Duell zwischen dem „Djoker“ und „FedEx“ um den Titel zu rechnen.
Shanghai Masters Sieg Quoten | |||
![]() | ![]() | ![]() | |
🇷🇸 N. Djokovic | 2,10 | 2,10 | 2,12 |
🇨🇭 R. Federer | 3,20 | 3,40 | 3,40 |
🇷🇺 D. Medvedev | 5,60 | 5.80 | 5,90 |
🇦🇹 D. Thiem | 7,00 | 8,00 | 7,00 |
🇩🇪 A. Zverev | 10,00 | 10,00 | 9,50 |
🇬🇷 S. Tsitsipas | 11,00 | 11,00 | 10,50 |
Neben „Djoker“ und „FedEx“ darf sich auch Cincinnati-Sieger Daniil Medvedev Hoffnungen machen. Der Russe ist der Aufsteiger der Saison, brillierte vor allem in den vergangenen Monaten und wird auch in Shanghai ein Wörtchen um den Pokal mitreden wollen. Ähnliche Voraussetzungen hat Dominic Thiem. Der an Nummer vier gesetzte Österreicher kommt mit dem Selbstvertrauen des Sieges in Peking zum Masters (Tennis Wetten hat berichtet). Seine bisher bescheidene Shanghai-Bilanz will der 26-jährige unbedingt aufbessern. Gelingt ihm eine ähnlich konstante Woche wie zuletzt darf sich auch Thiem berechtigte Hoffnungen auf den Titel machen.
Steigende Tendenz bei Zverev
Auch Alexander Zverev zählt zum erweiterten Favoritenkreis. Nach einer, über weite Strecken, verkorksten Saison meldete sich der Deutsche in den letzten Wochen zurück. Die Tendenz zeigt beim 22-jährigen nach oben. Ob es bereits dafür reicht, um den Shanghai-Titel zu gewinnen, wird sich zeigen. Vorne mitmischen will auch Stefanos Tsitsipas. Der griechische Youngster schaffte diese Saison den endgültigen Durchbruch in der Weltspitze. In Tokio musste er sich erst im Finale Thiem geschlagen geben. In Shanghai könnte der Athener mit dem ersten Masters-Erfolg erneut für Furore sorgen.
Mit Karen Khachanov ist ein weiterer junger Spieler im Bunde, der in Tokio mit dem Halbfinaleinzug überzeugen konnten. Der Russe zeichnete sich heuer nicht immer mit Konstanz aus, bringt er aber seine Leistung über die gesamte Woche auf den Platz, wird auch er um den Titel mitmischen. Roberto Bautista Agut war bereits einmal im Shanghai-Finale. Der Routinier will eine starke Saison krönen, zählt jedoch für den Titelgewinn klar zu den Außenseitern.
Zu den erfahrenen Mitfavoriten zählen auch Gael Monfils und Fabio Fognini, wobei die Italiener mit Matteo Berrettini außerdem ein weiteres Eisen im Feuer haben. Vorjahresfinalist Borna Coric muss sich im Vergleich zu seinen letzten Leistungen steigern, wenn er wieder mitmischen will. Bei den aktuellen Tennis Quoten für das Shanghai Masters liegt der Kroate deutlich außerhalb der Favoritenränge.