Adnan Vlahovic

Adnan Vlahovic

Über den Autor

Adnan Vlahovic ist der Kopf hinter tennis-wetten.eu. Der leidenschaftliche Tennisfan wollte unbedingt eine Webseite zum Thema Sportwetten und Tennis auf die Beine stellen und hat es dann einfach gemacht. Vor allem die Grand Slams liebt Adnan besonders, da viele Spiele auf hohem Niveau in wenigen Tagen auf dem Programm stehen.

Aktuelle Artikel

Carlitos ist der König von Paris

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Ist er der legitime Erbe vom „King of Clay“ Rafa Nadal? Dass Carlos Alcaraz den Roland Garros Rekordsieger über kurz oder lang beerben würde, war schon länger klar. Nun hat „Carlitos“ es auch tatsächlich geschafft und auch das Paris Major gewonnen. Der 21-jährige machte sich mit seinem spektakulären 5-Satz Sieg über Alexander Zverev zum zweitjüngsten French Open Champion aller Zeiten. Dem entscheidenden Matchball zum dritten Grand Slam Sieg nach den US Open 2022 und Wimbledon im letzten Jahr war ein packendes Match mit teilweise unglaublichen Ballwechseln vorangegangen. Die Fans im vollen Stade Roland Garros kamen voll auf ihre Kosten – auch dank eines mehr als würdigen Finalgegners in Sascha Zverev, der in seinem Grand Slam Finale erneut leer ausging.

Alcaraz feuert aus allen Rohren

Die Vorzeichen für das Finale waren klar. Mit seinem Sieg gegen die aktuelle Nummer eins Jannik Sinner im Halbfinale hatte Alcaraz seine Favoritenrolle einmal mehr untermauert. Nach einigen verletzungsbedingten Formschwankungen im Frühjahr ist der sympathische Rechtshänder aus Murcia nun wieder in absoluter Topverfassung.

Vom Start weg gab Alcaraz dann gleich die Marschrichtung vor. Seine kraftvolle Vorhand nutzte der Iberer immer wieder um Zverevs Bewgung auf der Grundlinie zu diktieren und den Rom Sieger unter Druck zu setzen. Konnte Alcaraz nicht den richtigen Winkel finden, dann folgte ein Stoppball und schon war Zverev überspielt. Schon im ersten Game setzte es für den gebürtigen Hamburger mit Wohnsitz in Monace ein Break. Satz eins ging schlussendlich völlig verdient mit 6:3 an Alcaraz.

Zverev schlägt mit Finesse zurück

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

In Satz zwei wendete sich dann das Blatt drastisch. Zverev kam immer besser ins Spiel, dieses Mal war es Deutschlands Nummer 1, die das erste Break holte. Unter den hochklassigen Ballwechsel waren auch einige echte Tennis-Leckerbissen am Netz dabei, bei denen das phasenweise exorbitante Stöhnen der beiden Athleten zumindest etwas nachließ und vom aufbrausenden Jubel der anwesenden Fans übertönt wurde. Alcaraz fand in Satz zwei keine adäquaten Antworten mehr, überließ Zverev das Ruder und verlor schließlich deutlich mit 2:6 – Game on!

Satz drei war dann ebenfalls nichts für schwache Nerven. Zverev lag schon 2:5 zurück, nachdem Alcaraz endlich wieder Antworten auf das starke Service des Hamburger Hünen gefunden hatte. Justament am Ort seines schwärzesten Tennis Moments – Zverev brach sich 2022 bei den French Open gegen Nadal den Knöchel – kam der 27-jährige wieder zurück und holte sich den verloren geglaubten Satz noch mit 5:7 – ein eindrucksvolles Zeugnis der mentalen Stärke Zverevs.

Magischer Alcaraz verzaubert Fans

Nun ging die Achterbahnfahrt aber munter weiter. In Satz vier legte erneut Alcaraz mit rasantem Tempo vor. Die vier ersten Games holte der amtierende Wimbledon Champ und riss das Heft wieder an sich. Mit 6:1 setzte „Carlitos“ vor dem Decider noch eine deutliche Duftmarke. Der fünfte Satz war dann ein einziges Highlight Reel. Die fulminanten Ballwechsel der beiden Top Athleten rissen das Publikum regelmäßig von den Hockern. Alcaraz zeigte dabei aber nicht nur hohe Tenniskunst sondern auch Effizienz. Immer wieder brachte er verloren geglaubte Bälle zurück ins Feld und trieb Zverev damit an dessen Grenzen. Mit zwei Breaks sicherte sich Carlitos dann ein Kissen um schlussendlich den lang ersehnten French Open Titel zu holen. Es war ein echtes Tennis Fest mit den beiden besten Spielern des Turniers. Ein absolut würdiger Abschluss!

Weiter geht es im ATP Spielplan nun mit den ersten Highlights auf Grün. Die Boss Open in Stuttgart und die Libema Open in s’Hertogenbosch sind bereits im Gange. Auch für die Rasen Saison und den Klassiker Wimbledon gilt dann: Wer die ganz großen Titel abstauben will, der muss zunächst an Carlitos vorbei!

Paukenschlag in Paris: Djokovic mit Verletzung raus

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Während sich die Creme de la Creme des Tennissports bei Roland Garros durch hervorragende Leistungen auszeichnet – sowohl Jannik Sinner als auch Carlos Alcaraz meisterten ihre Aufgaben gegen Grigor Dimitrov und Stefanos Tsitsipas mit Bravour – sorgte niemand geringerer als Novak Djokovic für einen Knalleffekt der negativen Sorte. Die Rekord Grand Slam Sieger gab bekannt, dass er sich aufgrund anhaltender Probleme mit dem rechten Knie vom Turnier zurückziehen müsse.

Sinner neue Nummer 1 der Weltrangliste

jannik sinner
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Djokovic hatte schon im Duell mit Francisco Cerundolo mit Schmerzen im Knie zu kämpfen und konnte nur knapp ein Ausscheiden verhindern. Besonders bitter für die serbische Tennis Ikone: Jannik Sinner zieht damit am Djoker vorbei und ist die neue Nummer 1 der Weltrangliste. Zum ersten Mal in der Geschichte der ATP Singles Rankings steht damit ein Italiener ganz oben am Tennisthron. Der Rotschopf aus Innichen hat sich den Platz an der Sonne aber mehr als verdient. Mit Siegen bei den Australian Open, in Rotterdam und beim Masters in Miami hat Sinner trotz einiger Ermüdungserscheinungen ein extrem starkes Frühjahr 2024 hingelegt. Nur French Open Quoten Hauptkonkurrent Carlos Alcaraz kann auf eine ähnlich starke Bilanz zurückblicken.

Vorweggenommenes Traumfinale Sinner – Alcaraz im Semifinale

Dementsprechend heiß sind die Tennis Fans nun auf das vorweggenommene Traumfinale zwischen Alcaraz und Sinner – quasi die ultimative Wachablöse der Generation Federer, Nadal und Djokovic. Die beiden Youngsters treffen nun nämlich im Halbfinale aufeinander. Diese Auslosung könnte wiederum Sascha Zverev zugute kommen. Der Hamburger Hüne mit Wohnsitz in Monaco spielt aktuell in Topform und konnte unlängst mit seinem Titelgewinn beim Rom Masters unter Beweis stellen, dass er auf Asche an einem guten Tag ganz vorne mitmischen kann (Tennis Wetten hat berichtet). Mit Alex de Minaur erwartet Zverev zudem die wohl leichteste Aufgabe auf dem Weg ins Halbfinale mit Casper Ruud, der aufgrund der Absage von Djokovic nun freie Bahn hat. Ein Finaleinzug von Zverev ist also durchaus in den Karten.

Erneut 5-Satz Krimi: Zverev steht im French Open Viertelfinale

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Diese French Open Endrunde ist nichts für schwache Nerven! Nach den 5 Satz Krimis zwischen Baez und Ofner, Zverev und Griekspoor und Fritz vs. Kokkinakis gab es gestern einmal mehr Tennis Leckerbissen für die anwesenden Fans im Stade Roland Garros. Sowohl Novak Djokovic als auch Sascha Zverev mussten über die volle Distanz gehen. 4 Stunden und 39 Minuten brauchte der „Djoker“ um Francisco Cerundolo (ARG) zu überwinden, wobei Cerundolo in Satz vier sogar drauf und dran war, die Sensation zu schaffen. Und auch Deutschlands Nummer 1 Sascha Zverev tat sich in seinem Duell mit dem dänischen Tennis Bad Boy Holger Rune schwer. Nachdem Zverev schon gegen Tallon Griekspoor über 5 Sätze und ein Champions Tie Break gehen musste wurde der Hamburger Hüne auch gegen Holge Rune ordentlich gefordert.

Offene Rechnung mit Roland Garros

Dass Sascha Zverev mit den French Open eine Rechnung offen hat, ist kein Geheimnis. Zverev war 2022 auf dem Weg zum ganz großen Titel am Pariser Center Court gegen Rafa Nadal bei einem langen Ausfallschritt umgeknickt und blieb unter Schmerzensschreien liegen (Tennis Wetten hat berichtet). Der Knöchel war gebrochen und der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des damals 25-jährigen war abrupt gestoppt worden. Darauf folgte eine lange und mühsame Rehabilitation und Rückkehr mit zahlreichen Rückschlägen. Spätestens seit seinem Masters Triumph in Rom ist Zverev aber wieder genau dort wo er hingehört – in der absoluten Tennis Weltspitze. Man merkt es Deutschlands Nummer 1 an, Zverev ist hungrig und höchst fokussiert auf den ersten Grand Slam Titel seiner Karriere. Das bekam auch Holger Rune zu spüren.

Obwohl der Däne eine sehr starke Partie lieferte, blieb Zverev der coolere, abgebrühtere Spieler. Einmal mehr entschied der gebürtige Hamburger, der nunmehr in Monaco residiert ein überlebenswichtiges Tie Break im vierten Satz für sich und brach damit den Willen seines Gegners im Decider. Nach dem verlorenen Tie Break in Satz vier hatte Rune nichts mehr entgegenzusetzen. Satz 5 ging klar mit 6:2 an Zverev, der nun im Viertelfinale auf Alex De Minaur trifft. Gegen den Aussie ist Zverev der Favorit bei den French Open Wettquoten. Kann Zverev auch diese Hürde nehmen, dann muss man ihn wohl wirklich als ernsthaften Titelkandidaten neben Alcaraz und Sinner in Betracht ziehen. Wir glauben jedenfalls, dass Sascha dieses Mal den ganz großen Titel holen kann. Rom war nur ein Vorspiel!

Emotionaler Abschied des Matadors – Nadals letzter Tanz in Paris?

Nadal US Open 2016
si.robi, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Auch wenn er im anschließenden Interview nach seiner Dreisatz-Niederlage gegen Alexander Zverev noch offen ließ, ob er nicht doch vielleicht noch einmal zu Roland Garros zurückkehren wird – die Zeichen bei Rafa Nadals French Open 2024 Auftritt standen definitiv auf „Last Dance“. Der Dominator von Roland Garros, der mit 14 Titeln beim Pariser Grand Slam einen Tennis Rekord für die Ewigkeit hält, hatte mit Rom Sieger Zverev ein denkbar schweres Erstrundenlos gezogen. Fast alle Tennisfans, vielleicht sogar Zverev selbst, hätten Nadal noch einen längeren Abschied aus Paris gegönnt, aber die harte Realität ist nun einmal, dass die ehemalige Nummer 1 der Tour nicht mehr auf dem Niveau der absoluten Topspieler agieren kann. Zu sehr haben Verletzungen Nadal zugesetzt. Das zeigte sich auch über drei Sätze gegen einen sehr fokussiert auftretenden Sascha Zverev. Der Wahl-Monegasse, der sich auf Asche immer wohler fühlt zählt nun bei den French Open Wettquoten schon zu den Top-Titelanwärtern.

Eiskalter Zverev mit perfektem Start

Alle Tennisromantiker am French Open Center Court wurden gleich unsanft aus ihren Träumen von einem Nadal-Märchen geweckt, als der Hamburger Hüne Zverev humorlos seinen prestigeträchtigen Gegner im ersten Game ohne Punktverlust breakte. Nadal sorgte zwar für den einen oder anderen „Vintage“ Glanzmoment, aber Satz eins ging deutlich mit 6:3 an Zverev, der kurz vor den French Open mit seinem Sieg beim Rom Masters noch ein Ausrufezeichen auf Sandplatz gesetzt hatte und bei den Bookies zu den Geheimfavoriten auf den Titel zählt.

Satz zwei war dann schon deutlich umkämpfter. Nadal konnte mit Stoppbällen Zverev aus der Grundlinien-Komfortzone locken, brachte auch einige seiner kraftvollen Vorhand-Passierbälle an und forderte seinen gut zehn Jahre jüngeren Kontrahenten deutlich mehr als in Satz eins. Zverev ließ sich aber nicht aus dem Konzept bringen, servierte stark (wie schon die ganze Saison) und behielt im Tie Break des zweiten Satzes die Oberhand. Nun standen die Zeichen schon sehr deutlich auf Abschied Nadals, zumal der 37-jährige Sandplatz-Spezialist schon sichtlich erschöpft war.

Rafas emotionaler Abschied und Rehabilitation für Zverev

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

In Satz drei wollte es der Mallorquiner aber noch einmal wissen. Nadal nahm Zverev beim Stand von 1-0 das Service ab, war drauf und dran das Momentum auf seine Seite zu bringen. Zverev blieb aber unbeeindruckt und behielt die Nerven – trotz der tobenden Fans, die alle „ihren“ Rafa noch einmal zu Höchstleistungen anspornen wollten. Zverev kam aber einmal mehr zurück, egalisierte und ging per Break beim Stand von 3:3 in Führung. Das folgende Aufschlagspiel konnte der Schützling von Zverev Sr. erfolgreich verteidigen und so hatte „Sascha“ die Chance per Break Nadal zu eliminieren. Beim Stand von 15:40 war es dann so weit. Nadal missglückte eine Vorhand und der Ball landete deutlich im Aus. Nicht wenige Augen im Stade Roland Garros waren zu diesem Zeitpunkt schon feucht.

In den anschließenden On-Court Interviews zeigte sich vor allem Zverev nicht nur als bescheidener Sieger sondern auch als echter Rafa Fan. Dabei war das Match auch für den Wahl-Monegassen eine besondere Angelegenheit. Justament gegen Nadal erlitt Zverev vor zwei Jahren am gleichen Court im French Open Semifinale eine furchtbare Knöcheverletzung, die Deutschlands Nummer 1 lange zum Zuschauen zwang. Nach monatelangem Kampf um an die Tennisspitze zurückzukehren, war der Sieg über Nadal auch für Zverev eine emotionale Angelegenheit und die Bestätigung, dass er am Ort seiner bittersten Niederlage vielleicht nun auch für den ganz großen Wurf bereit ist.

 

Crazybuzzer French Open 50€ Wettguthaben

Die French Open 2024 stehen vor der Tür und der Buchmacher Crazybuzzer bietet eine aufregende Aktion für alle Tennisfans an. Mit der Chance, bis zu 50€ Wettguthaben zu erhalten, kann jeder Tennisbegeisterte die Finalwoche in Paris noch spannender gestalten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Crazybuzzer Aktion und bekommst einen Überblick über die Favoriten der French Open 2024.

Crazybuzzer French Open Wettguthaben
Screenshot

So sicherst du dir die Crazybuzzer 50 Euro French Open Freebet

Um an der Crazybuzzer Aktion teilzunehmen, musst du während der French Open vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2024 Tenniswetten platzieren. Der Mindesteinsatz pro Wette beträgt 1€. Dein gesamter Einsatz während dieses Zeitraums bestimmt den Betrag des Wettguthabens, den du für die Finalwoche erhältst. Die Staffelung sieht wie folgt aus:

  • 2€ Wettguthaben ab einem Gesamteinsatz von 20€
  • 5€ Wettguthaben ab einem Gesamteinsatz von 50€
  • 15€ Wettguthaben ab einem Gesamteinsatz von 150€
  • 50€ Wettguthaben ab einem Gesamteinsatz von 500€

Nach dem Ende der ersten Turnierwoche, am 3. Juni 2024, wird dir dein Wettguthaben gutgeschrieben, das du dann in der Finalwoche einsetzen kannst.

🏆🇫🇷 50€ FRENCH OPEN WETTGUTHABEN 🇫🇷🏆

Wer sind die French Open Favoriten?

Court Philippe-Chatrier French Open
Wikimedia, Yann Caradec (CC BY-SA 2.0)

Die French Open 2024 stehen unter besonderen Vorzeichen, insbesondere was die Favoriten im Herren-Einzel angeht. Rafael Nadal, der Rekordsieger des Turniers, kämpft nach Verletzungen in seiner finalen Saison um einen würdigen Abschied von „seinem“ Roland Garros. Der spanische Rekordchamp muss in Runde eins gleich gegen Sascha Zverev ran. Der Deutsche hat zuletzt mit dem Masters Sieg in Rom gezeigt, dass er auf Sand wieder in sehr guter Verfassung agiert.

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Carlos Alcaraz, eines der größten Zukunftsversprechen im Tennissport, hatte zuletzt ebenfalls mit Verletzungs-problemen zu kämpfen, gilt aber in Topform als einer der besten Spieler auf Sand. Jannik Sinner, der ein hervorragendes Jahr 2024 mit Siegen bei den Australian Open, in Rotterdam und Indian Wells hatte, musste zuletzt in Madrid pausieren, wird aber ebenfalls als starker Kandidat gehandelt.

Novak Djokovic, trotz zuletzt durchwachsener Leistungen, bleibt immer ein Favorit. Der Serbe wird beim Versuch der Titelverteidigung aber zu Höchstform auflaufen müssen, um eine realistische Chance zu haben.

Damen-Einzel

Bei den Damen ist Iga Swiatek die klare Favoritin. Die Vorjahressiegerin könnte ihren vierten Titel in Paris holen. Allerdings sind auch Überraschungen möglich. Coco Gauff, Jelena Rybakina und Aryna Sabalenka gehören ebenfalls zu den Top-Anwärterinnen auf den Titel.

Es gibt also jede Menge Favoriten und Favoritinnen, auf die man schon jetzt seine Tennis Wetten platzieren und somit Crazybuzzer Wettguthaben für die Finalwoche generieren kann. Wie sieht es aber mit den Umsatzbedingungen für die Tennis Gratiswette aus?

Teilnahme- und Umsatzbedingungen

Die Teilnahme an der Crazybuzzer Aktion ist einfach. Alle Wetten, die du zwischen dem 26. Mai und dem 2. Juni 2024 auf die French Open platzierst, nehmen automatisch an der Aktion teil, vorausgesetzt, der Mindesteinsatz beträgt 1€. Das Wettguthaben wird deinem Konto am 3. Juni 2024 gutgeschrieben.

Um das erhaltene Wettguthaben nutzen zu können, musst du es innerhalb von 30 Tagen mindestens dreimal in Sportwetten mit einer Mindestquote von 1.80 umsetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass nur Wetten mit Echtgeldguthaben zählen. Wetten mit Bonusguthaben werden nicht berücksichtigt. Für entsprechende Wettquoten, schau‘ am besten bei unseren French Open Quoten rein.

Crazybuzzer behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern oder abzubrechen.

Unser Fazit zur Crazybuzzer Aktion

Die Crazybuzzer Aktion bietet eine großartige Möglichkeit, das Wettvergnügen während der French Open 2024 zu steigern. Mit bis zu 50€ Wettguthaben für die Finalwoche kannst du deine Gewinnchancen erhöhen und gleichzeitig das spannende Turnier verfolgen. Die Teilnahmebedingungen sind fair und klar definiert, sodass jeder mitmachen und profitieren kann.

Mit Rafael Nadal, Carlos Alcaraz, Novak Djokovic und Iga Swiatek gibt es viele spannende Spieler und Spielerinnen, die das Turnier unvergesslich machen könnten. Nutze die Gelegenheit, setze deine Wetten und erlebe die French Open 2024 mit zusätzlichem Wettguthaben von Crazybuzzer.

Interwetten Tennis Offensive – Gratiswette und Gewinnspiel

Tennis Wettpartner InterwettenDie Sandplatzsaison erreicht mit den French Open ihren Höhepunkt und Interwetten bietet Tennisfans eine besondere Aktion: eine 11€ Freebet. Nutze diese Gelegenheit, um auf deine Favoriten bei den Roland Garros Wettquoten zu setzen und vielleicht einen Gewinn zu erzielen. Die Weltelite des Tennissports kämpft um den prestigeträchtigen Titel, und Du kannst mit dem richtigen Tipp dabei sein.

Wie funktioniert die 11€ French Open Freebet?

Das Angebot gilt sowohl für neue Interwetten User, als auch für Bestandskunden und -kundinnen. Die French Open Gratiswette bekommst du dann ganz einfach so:

  1. Freebet sichern: Klicke auf  den „11€ sichern!“ Banner auf der Interwetten-Website.
  2. Zahlungsart auswählen: Wähle die Option „IW Gutschein“ und gib den Gutscheincode „FrenchOpen24“ ein, um die 11€ Freebet zu erhalten.
  3. Wette platzieren und gewinnen: Setze deine Freebet auf die French Open 2024 und hoffe auf das Beste!

Zusätzlich zur Freebet verlost Interwetten unter allen Nutzern, die die Freebet einsetzen, 5×2 Tickets für die Generali Open in Kitzbühel.

Bonusbestimmungen

Die 11€ Freebet ist gültig vom 20.05.2024 bis 09.06.2024 und steht ausschließlich volljährigen Personen in Österreich zur Verfügung. Die Aktion gilt sowohl für Neu- als auch Bestandskunden und beschränkt sich auf Einzel- oder Kombiwetten für Spiele der French Open. Beachte, dass der Gutschein innerhalb eines Monats genutzt werden muss, ansonsten verfällt er. Vor einer Auszahlung muss der Gutscheinbetrag inklusive einem Echtgeldanteil mindestens dreimal umgesetzt werden. Pro Kundenkonto ist nur ein Gutschein einlösbar, und eine Barauszahlung ist nicht möglich. Interwetten behält sich das Recht vor, diese Aktion jederzeit zu ändern oder zu beenden.

„Day Like A Pro“ bei den BOSS Open 2024

Ein weiteres Highlight für Tennisfans ist die „Day Like A Pro“-Aktion bei den BOSS Open 2024 in Stuttgart. Interwetten verlost im Rahmen des Rasenturniers zwei exklusive Erlebnistage, bei denen man mit etwas Glück in die Fußstapfen der Tennisprofis treten kann.

Interwetten Boss Open Banner Gewinnspiel

Wie funktioniert die Teilnahme?

Um an der Verlosung teilzunehmen, man:

  1. Gewinnspielfrage beantworten: Beantworte die Frage, wer die BOSS Open 2023 gewonnen hat (Jan-Lennard Struff, Marton Fucsovics, Frances Tiafoe oder Hubert Hurkacz).
  2. Grund angeben: Erkläre, warum du den Champions-Tiebreak spielen möchtest.

Zusätzlich werden unter allen Teilnehmern 10×100€, 20×50€ und 100×10€ Wettguthaben verlost.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren aus Deutschland und der Schweiz, die zwischen dem 13.05.2024 und dem 26.05.2024 die Gewinnspielfrage beantworten, einen Grund angeben und ihre korrekte E-Mail-Adresse hinterlassen. Die Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt und müssen sich innerhalb von 24 Stunden nach Benachrichtigung zurückmelden, um den Gewinn zu bestätigen. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden.

Fazit zu den Interwetten Tennis Promos

Mit den aktuellen Aktionen von Interwetten zur French Open 2024 und den BOSS Open 2024 haben Tennisfans gleich zwei großartige Möglichkeiten, ihr Spielerlebnis zu bereichern. Ob durch die 11€ Freebet für spannende Wetten in Paris oder die Chance, einen Tag wie ein Tennisprofi in Stuttgart zu erleben, diese Promotions bieten sowohl Nervenkitzel als auch attraktive Gewinne. Solltest du noch kein Wettkonto haben, dann melde dich jetzt bei Interwetten an. Der Bookie hat als Sponsoring Partner zahlreicher ATP und WTA Events laufend Promotions im Tennis Bereich.

Rom Titel! Zverev schießt sich für French Open warm

Rechtzeitig vor dem absoluten Sandplatz Highlight im Stade Roland Garros hat Alexander Zverev seine Topform auf Asche gefunden. Der Wahl-Monegasse, der vor zwei Jahren bei den French Open noch eine Horror Verletzung erlitt und sich seitdem mühsam wieder an die Weltspitze herangearbeitet hat, gewinnt das ATP Masters in Rom und damit den letzten großen Test vor dem Major in Paris. Nun bleiben für Zverev noch einige Tage Zeit für die Regeneration und die optimale Vorbereitung auf die French Open. Im ATP Spielplan wird indes noch in Lyon und Genf aufgeschlagen, die Top Stars der WTA und ATP bereiten sich aber schon akribisch auf Roland Garros vor.

Zverev bestätigt Favoritenrolle in Finale gegen Jarry

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Nachdem im Turnierverlauf mit Novak Djokovic, Daniil Medvedev und Stefanos Tsitsipas einige Kapazunder vorzeitig ausgeschieden waren, ging Sascha Zverev als Quoten-Favorit in das Masters Finale mit Tsitsipas Bezwinger Jarry. Der Chilene hatte bis dato eines seiner stärksten Turniere gespielt, nachdem er einen mehr als durchwachsenen Start in die Sandplatz-Saison hingelegt hatte. Sowohl in Monte-Carlo als auch in Barcelona und Madrid scheiterte Jarry jeweils in Runde 1. Umso bemerkenswerte also, dass die Nummer 16 der Weltrangliste in Rom dann bis ins Finale durchmarschierte. Sascha Zverev war also gewarnt.

Der gebürtige Hamburger, der seit geraumer Zeit im Fürstentum Monaco residiert, hatte auf seinem Weg ins erste Masters Finale im Halbfinale gegen Sensationsmann Alejandro Tabilo ordentlich Körndl gelassen und musste über drei Sätze gehen. Im Finale zeigte sich Zverev aber äußerst souverän, brachte 80% seiner ersten Aufschläge an und setzte Jarry immer wieder massiv unter Druck. Der Chilene musste bzw. konnte im Matchverlauf  7 von 9 Breakbällen abwehren. Zverev hingegen sah sich kein einziges Mal in Break-Gefahr. Dementsprechend hieß der Sieger am Ende des Tages Alexander Zverev, als einziger Kritikpunkt bleibt vielleicht die schwache Conversion-Rate bei Breakchancen (nur 2 von 9 Breakbällen verwertet).

Mit breiter Brust darf Zverev also nun nach Paris reisen. Bei den French Open Quoten auf den Gesamtsieg sehen die Buchmacher zwar andere Spieler in der Favoritenrolle (Djokovic, Alcaraz und Sinner als die Namhaftesten), wir glauben aber dennoch, dass Zverev ausgerechnet am Ort seiner schlimmsten Niederlage reüssieren kann. Eines ist jetzt schon fix, diese French Open werden die spannendsten seit langer Zeit!

Emotionale Pressekonferenz: Thiem gibt Rücktritt bekannt

Dominic Thiem Roland Garros 2018
si.robi [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]

Abseits der Sandplatz-Tempel in denen gerade um Masters und bald wieder Grand Slam Titel gefightet wird, hat Dominic Thiem nun endlich für Klarheit gesorgt. Nachdem sich Gerüchte über einen Abschied vom Tennissport noch vor Saisonende schon lange hartnäckig gehalten haben, legte sich der US Open Sieger von 2020 nun auch öffentlich fest. Nach den Erste Bank Open in Wien im Oktober wird der 30-jährige das Racket an den Nagel hängen. Er habe schon lange über diesen Schritt nachgedacht gab Thiem an. Vor allem die anhaltenden Probleme mit seinem Handgelenk, das seit einer Verletzung 2021 immer wieder für Schmerzen und Rückschläge sorgt, waren ein Faktor in der Entscheidung. Thiem kann einfach nicht mehr auf dem Niveau spielen, das er rein technisch drauf hätte.

Mit der Bekanntgabe seines bevorstehenden Rücktritts hat sich der erfolgreichste ÖTV Spieler seit Thomas Muster nun viel Druck genommen. Thiem will jedenfalls noch weiter trainieren und sich bestmöglich in Form halten für seinen „Last Dance“.

Eindrucksvolle Karriere unter der Ägide der Big Three

Ein finaler Auftritt in der Stadthalle in Wien ist eigentlich das perfekte Ende für eine bemerkenswerte Karriere. Thiem verbindet mit der Halle im 15. Bezirk Wiens seinen vielleicht wichtigsten Triumph. 2019 reiste der „DomiNator“ in der Form seines Lebens nach Wien. Damals auf Platz 5 der Weltrangliste spielte der 26-jährige seine stärkste Saison. Siege in Indian Wells, Barcelona, Kitzbühel und Peking, sowie seine zweite Grand Slam Finalteilnahme bei Roland Garros en suite waren bereits absolute Karrierehighlights.  Der Lichtenwörther hatte aber immer gesagt, dass ein Turniersieg in Wien vor heimischem Publikum das größte Karriereziel sei.

Karrierehighlight Wien Titel

Über weite Strecken entfesselt spielte sich Thiem  dann bis ins Finale, wo mit Diego Schwartzman ein unangenehmer Gegner wartete. In einem spektakulären Finale – vielleicht dem besten, das die Stadthalle je sah, bezwang Thiem dann seinen Kontrahenten und Freund Diego über drei Sätze – an jenem Ort an dem der damals erst 18-jährige Lichtenwörther seinen ersten nennenswerten Turniererfolg feiern konnte. Thiem bezwang damals niemand geringeren als Thomas Muster bei dessen letzten Wien-Auftritt.

Im erfolgreichsten Jahr 2019 folgte dann auch noch eine ATP Finals Finalspiel gegen Daniil Medwedew, 2020 dann ein Finale bei den Australian Open, in dem aber Novak Djokovic die Oberhand behielt. Dann folgte eine Zeit der Ungewissheit in der Corona Pandemie – ausgerechnet zu dem Zeitpunkt als Thiem in der Form seines Lebens agierte. Österreichs Nummer 1 blieb aber dran und schaffte schlussendlich in New York, was bisher nur einem Österreicher zu vor gelang – ein Grand Slam Titel. Mit seinem US Open Sieg über Sascha Zverev zementierte Thiem endgültig seinen Status als österreichische Tennislegende ein.

Dass Dominic Thiem am Ende seiner Karriere „nur“ mit einem Grand Slam Turnier Titel dasteht, ist schlichtweg auch der Ägide der Big Three geschuldet. Bei insgesamt 4 Grand Slam Finalspielen verlor Thiem jeweils gegen die Turnier Rekordsieger (2x Nadal in Paris, 1x Djokovic in Melbourne). Umso bitterer ist es, dass nun auch sein Stern zeitgleich mit Nadal und vielleicht auch Djokovic verblasst.

Handgelenksverletzung als Turning Point

Die Handgelenksverletzung 2021 markierte einen dramatischen Wendepunkt in Thiems Karriere. Sein Spiel, das auf einer druckvollen Vorhand, die sogar Djokovic und Nadal das Fürchten lehrte, aufgebaut war, konnte nicht länger bestehen. Zahlreiche Umwälzungen im professionellen Umfeld konnten auch nichts daran ändern, dass Thiem auf dem absteigenden Ast war. Zuletzt sorgte vor allem der Managerwechsel zu Bruder Moritz Thiem und der zunehmende Einfluss von Papa Wolfgang (im Bild mit grauer Hose) für Stirnrunzeln.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Am Ende des Tages muss man jedoch festhalten, dass bei allen unglücklichen Kapiteln in der Karriere Thiem dennoch der Glanz der sportlichen Leistungen bestehen bleibt. Dominic Thiem wird als der vielleicht beste Tennisspieler der Alpenrepublik in die Geschichte eingehen und muss niemandem mehr etwas beweisen. Wir freuen uns jedenfalls schon auf einen denkwürdigen Abschied in „seiner“ Wiener Stadthalle. „Bamos“ Domi!

Nach Flaschen Drama – Überraschungs Aus für Djoker

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Was ist los bei Nole? Novak Djokovic scheitert auch in Rom gegen einen krassen Underdog. Schon in Indian Wells sorgte Luca Nardi für eine riesige Sensation, als der italienische Qualifikant Djokovic beim Masters in Kalifornien aus dem Turnier kickte. Nun wiederholt sich die Geschichte beim Masters in Rom. Dieses Mal ist es der junge Chilene Alejandro Tabilo, der den Grand Slam Rekordsieger in der Runde der letzten 32 aus dem Turnier wirft – und das mehr als überzeugend mit 6:2 und 6:3. Zum ersten Mal seit 2018 geht der 6-fache Rom Sieger Djokovic somit ohne Turniersieg zu den French Open. Bei den Wettquoten für Roland Garros zählt der Serbe dennoch zu den Favoriten.

Nach Flaschen-Schreck – Djokovic von der Rolle

Um Djokovics frühzeitiges Ausscheiden in Rom besser verstehen zu können, muss man wohl ein wenig zurückblicken. Dem Duell mit Alejandro Tabilo, der als Nummer 29 des Turniers klar als Underdog galt, ging nämlich ein Eklat voraus. Nach Djokovics Erstrundenmatch gegen Corentin Moutet am Freitag, wurde der 24-fache Grand Slam Sieger beim Verlassen des Courts von einer Plastikflasche am Kopf getroffen. Als Djokovic Autogramme gab, beugte sich ein Fan zu weit vor, woraufhin eine Trinkflasche aus dem Rucksack glitt und direkt auf die Rübe des Tennisstars fiel.

Djokovic ging zu Boden und wurde minutenlang behandelt. Auch wenn Djokovic schnell Entwarnung gab und von einem Unfall sprach, witterten die traditionell sehr leidenschaftlichen Fans des Serben eine Attacke oder gar eine Verschwörung. Der gewohnt locker-lässige „Djoker“ schaffte es aber allen Lagern den Wind aus den Segeln zu nehmen, als er am nächstenTag mit Fahrradhelm Autogrammkarten und Tennisbälle signierte. Djokovic hatte einmal mehr die Lacher und Herzen auf seiner Seite.

Vielleicht war die ganze Sache aber doch nicht so spurlos an ihm vorübergegangen. Im Match gegen Alejandro Tabilo wirkte Djokovic nämlich von Minute eins an nicht ganz bei der Sache. Tabilo breakte Djokovic gleich vier mal ohne auch nur einen einzigen Aufschlag abzugeben. Djokovic hatte über das ganze Match keinen einzigen Breakball. Völlig uncharakteristisch für den sonst so return-starken Serben, der im Anschluss an die Partie nicht mit Selbstkritik sparte.

Auch Nadal wieder früh out – Roland Garros Märchen in Gefahr?

Das schwache Abschneiden Djokovics überschattete beinahe auch das frühe Aus von Big-Three Kollege Rafa Nadal. Der Sandplatzspezialist und Roland Garros Rekordmann scheint nicht mehr so richtig in Fahrt zu kommen bei seiner Abschiedstour. Bei den French Open Wettquoten spielt Nadal quasi keine Rolle und nur hoffnungslose Tennis Romantiker würden dem von Verletzungen geplagten 37-jährigen in Paris noch Titelchancen attestieren. Beim Masters in Rom setzte es jedenfalls eine deftige 1:6, 3:6 Niederlage gegen Hubert Hurkacz.

Bevor es im ATP Spielplan 2024 mit den French Open weitergeht, stehen in Genf und Lyon noch zwei ATP250 Turniere an, sowohl Nadal als auch Djokovic werden diese jedoch auslassen und sich zu 100% auf ihren Start bei Roland Garros fokussieren.

Vorschau WTA ATP Masters1000 Rom – Quoten & Favoriten

Rom Masters Foro Italico
JC, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Für die Stars der ATP und WTA Tour geht es im Frühsommer 2024 Schlag auf Schlag. Nach den Mutua Madrid Masters wartet mit den Internazionali BNL d’Italia in Rom bereits das nächste Highlight. Die Events in der „ewigen Stadt“ gehören zu den Höhepunkten der Sandplatzsaison und gelten als ultimativer Gradmesser für die in zwei Wochen beginnenden French Open. Bereits seit 1930 ist das prestigeträchtige Event Teil des Kalenders. Auch 2020, als wegen der Corona-Pandemie zahlreiche Turniere abgesagt werden mussten, wurde in Rom gespielt. Damit gehört es zu den längsten durchgehend ausgetragenen Events im Tenniszirkus.

Standortbestimmung für Paris

Nach Monte Carlo und Madrid ist Rom das dritte Sand-Masters des Jahres. Kurz vor Roland Garros zeigt sich noch einmal, wer derzeit das Geschehen auf Asche bestimmt. Die Sieger in der italienischen Metropole werden in der Folge auch bei den French Open Wettquoten meist unter den Favoriten für den Grand Slam zu finden sein. Gespielt wird im 2010 renovierten „Stadio del Tennis di Roma“.

Nachdem 2020 aufgrund der Pandemie erst im September gespielt wurde, rückte das Turnier in den letzten beiden Jahren wieder wie gewohnt in den Mai. Die vergangene Auflage gewann  Daniel Medvedev, der im Finale Holger Rune in die Knie zwang. Erfolgreichster Akteur überhaupt ist wenig überraschend Rafael Nadal.  Der „Sandplatzkönig“ konnte den Titel satte zehn Mal gewinnen und ist damit mit Abstand die Nummer 1 (siehe Tennis Rekorde Herren). Im Dameneinzel gewann Elena Rybakina den WTA Titel nach Aufgabe ihrer Konkurrentin Anhelina Kalinina, die leider in Satz zwei ihr erstes Masters Finale frühzeitig beenden musste. Rybakina hatte mir ihrem Sieg über Iga Swiatek einen möglichen Titel Hattrick der Polin verhindert. Dieses Jahr steht Swiatek nach ihrem Masters Sieg in Madrid jedenfalls wieder ganz weit oben auf der Favoritenliste.

Kein Alcaraz, kein Sinner – Schlägt „Nole“ zu?

Bei den Herren gibt es in Abwesenheit der beiden Rising Stars Carlos Alcaraz und Jannik Sinner einen klaren Quotenfavoriten in Novak Djokovic. Das zeigen auch die aktuellen Gesamtsieger Wettquoten:

ATP Rom Masters Gewinner 2024
Tipico LogoBetway LogoBwin Logo
🇷🇸 N. Djokovic
🇳🇴 C. Ruud
🇩🇪 A. Zverev2,502,502,50
🇬🇷 S. Tsitsipas2,602,622,62
🇪🇸 R. Nadal
🇨🇱 A. Tabilo8,508,508,00
🇵🇱 H. Hurkacz8,007,508,00
🇺🇸 T. Paul13,013,013,0
🇨🇱 N. Jarry15,015,015,0
weitere QuotenTipicoBetwayBwin 
Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Im Gegensatz zu den letzten Jahren, wo ein Start des serbischen Rekordmannes bei einem Masters Turnier fast gleichbedeutend mit dem Titelgewinn war, ist „Nole“ dieses Jahr auf der ATP Tour bislang ohne nennenswerten Erfolg. Mit einer W/L Bilanz von 11/4 hat Djokovic eine passable Bilanz, scheiterte aber zwei mal im Semifinale (Australian Open gegen Sinner, Monte Carlo gegen Casper Ruud) und in Indian Wells sensationell gegen den Qualifikanten Luca Nardi in Runde 2. Obwohl Djokovic Bezwinger Ruud ebenso im Starterfeld steht wie Monte Carlo Sieger Stefanos Tsitsipas und ATP Dauerbrenner Sascha Zverev wird Djokovic bei den Tennis Quoten der Bookies als klarer Favorit gehandelt. Wir finden, hier könnte sich eine Außenseiterwette auszahlen – hat doch zum Beispiel auch Andrey Rublev entgegen aller Erwartungen zuletzt in Madrid seinen zweiten Masters Titel geholt. Wen wir weniger auf der Rechnung haben ist Vorjahressieger Daniil Medwedew. Der Russe ist dieses Jahr auf Asche bisher eher blass geblieben.

Titelverteidigerin erneut Topfavoritin

Bei den Damen führt der Titel wohl nur über Iga Swiatek. Die polnische Nummer 1 der Welt ist bei den Buchmachern die Favoritin und konnte zuletzt bei ihrem Masters Triumph in Madrid in einem sehenswerten Duell mit #2 Aryna Sabalenka eine Duftmarke setzen. Swiatek bleibt auf Asche im Damentennis einfach das Maß aller Dinge. Neben der sehr stark aufspielenden Aryna Sabalenka könnten auch noch Vorjahressiegerin Rybakina und Coco Gauff ein Wörtchen um den Titel mitreden.

Italian Open Rom WTA 2024 – Gesamtsieger
Bwin Logo
🇵🇱 I. Swiatek1,53
🇧🇾 A. Sabalenka4,00
🇺🇸 D. Collins7,00
🇺🇸 C. Gauff11,0
🇷🇺 V. Azarenka
🇱🇻 J. Ostapenko
Weitere WettenZu Bwin

Zurück zur Tennis Wetten Übersichtsseite.