Adnan Vlahovic

Adnan Vlahovic

Über den Autor

Adnan Vlahovic ist der Kopf hinter tennis-wetten.eu. Der leidenschaftliche Tennisfan wollte unbedingt eine Webseite zum Thema Sportwetten und Tennis auf die Beine stellen und hat es dann einfach gemacht. Vor allem die Grand Slams liebt Adnan besonders, da viele Spiele auf hohem Niveau in wenigen Tagen auf dem Programm stehen.

Aktuelle Artikel

Nadal bei US Open raus

Nadal US Open 2016Knalleffekt bei den US Open 2022. Nach der Nummer eins des Turniers, Daniil Medvedev, scheitert mit Rafael Nadal nun auch die Nummer 2 des letzten Grand Slam Turniers im Tennis Kalender. In einem packenden Achtelfinal-Thriller wird der vierfache US Open Sieger von Frances Tiafoe in vier Sätzen bezwungen. Nun könnte der Weg frei sein für Nadals Landsmann Carlos Alcaraz. Der Aufsteiger der Saison ist nach Meinung vieler schon bereit für den ersten Major Titel. Mit einem US Open Erfolg würde sich Alcaraz gleichzeitig an die Spitze im ATP Singles Ranking katapultieren.

Aggressives Spiel für Tiafoe Schlüssel zum Erfolg

Für Frances Tiafoe ist es der erste Erfolg im dritten Duell mit Nadal und sein dritter Sieg gegen einen Top 5 Spieler. Der US-Amerikaner zeigte bei seinem zweiten Viertelfinal Einzug in Flushing Meadows keine Furcht vor dem 22-fachen Grand Slam Sieger Nadal. Mit offensivem Spiel zwang Tiafoe den Spanier immer wieder in sehenswerte und kraftraubende Ballwechsel mit hohem Tempo.

Nadal galt zuvor noch bei den US Open Wettquoten der Bookies als Topfavorit auf den Grand Slam Sieg – vor allem auch aufgrund der Achtelfinal Niederlage von Daniil Medvedev gegen Nick Kyrgios. Letzterer zählt nun neben Nadals Landsmann Carlos Alcaraz als Top Anwärter auf den Turniersieg in New York.

Duell der Zukunft – Sinner vs. Alcaraz

jannik sinner
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Dass die US Open einen Generationenwechsel mit sich bringen könnten wurde schon im Vorfeld kolportiert. Mit der Abwesenheit von Novak Djokovic (Tennis Wetten hat berichtet) und dem Ausscheiden von Nadal ist nun der Weg frei für NextGen Spieler wie eben Alcaraz. Aber auch Jannik Sinner ist ein großes Versprechen für die (italienische) Tenniszukunft. Der Südtiroler trifft nun im Viertelfinale auf Carlos Alcaraz. Das Head-to-Head der beiden Spieler spricht für Sinner. Die beiden letzten Duelle der beiden in Umag und Wimbledon gingen jeweils an den 21-jährigen Italiener. Für Alcaraz geht es aber neben dem ersten Major Titel auch im den Sprung an die ATP Spitze. Durch das Ausscheiden von Nadal und Medvedev stehen die Chancen gut, dass Alcaraz nach den US Open im Einzel Ranking ganz oben steht.

Kyrgios kickt Medvedev raus

Nick Kyrgios setzt seinen Erfolgslauf in New York fort. Der Australier spielt aktuell in bestechender Form und konnte im Achtelfinale nun mit Daniil Medvedev die aktuelle Nummer 1 bezwingen. Bei den US Open Quoten der Bookies ist Kyrgios nun neben Rafa Nadal der Top Anwärter auf den letzten Major Titel des Jahres.

Dominant im Aufschlagspiel

Nick Kyrgios
Wikimedia, Carine06 (CC BY-SA 2.0)

Der Schlüssel zum aktuellen Erfolgslauf des Australiers liegt in seinem konstant starken Service. Sein Matchpoint gegen Medwedew war das 600. Ass für Kyrgios im laufenden Jahr. Mit einer Win-Rate von 79% bei erfolgreichem 1. Aufschlag ist Nick Kyrgios zurzeit einer der stärksten Spieler der ATP Tour. Zum Vergleich: Titelkonkurrent Nadal hat eine Erfolgsquote von 72% beim ersten Serve.

Diese Statistik bestätigte sich auch im Achtelfinal Erfolg von Kyrgios in Flushing Meadows. Obwohl der 27-jährige aus Canberra im laufenden Jahr erst ein Turnier gewinnen konnte (Tennis Wetten hat berichtet) zählt der Wimbledon Finalist nun auch in New York neben Rafael Nadal und Carlos Alcaraz zum engsten Favoritenkreis. Im Viertelfinale wartet mit Karen Khachanov nun eine machbare Aufgabe auf dem Weg zu einem möglichen zweiten Grand Slam Finaleinzug.

Emotionaler Abschied für Serena Williams

Für Serena Williams heißt es indes Abschied nehmen von den US Open und gleichzeitig auch von dem Traum, den ewigen Rekord von Margaret Smith-Court einzustellen, die mit 24 Grand Slam Titeln noch immer die Liste der WTA Tennis Rekorde anführt. In einem bemerkenswert starken Auftritt gegen Ajla Tomljanovic hielt Williams die Spannung lange aufrecht und konnte in einem spektakulären Tie Break sogar Satz zwei für sich entscheiden. Im dritten Satz war dann aber die Luft raus und Serena konnte ihr Aufschlagspiel nicht mehr durchziehen. Das letzte Game des Spiels beim Stand von 5:1 sorgte aber noch einmal für Gänsehaut.

Williams wehrte 5 Matchbälle ab, vergab selbst aber mehrere Break Chancen. Matchball Nummer 6 war dann doch zu viel. Williams verlässt Flushing Meadows jedoch erhobenen Hauptes. Mit ihr verabschiedet sich eine der besten des Sports und eine Spielerin, die die US Open geprägt hat.

Jule Niemeier bei US Open in Runde 3

Deutschlands Nummer 3 Andrea Petkovic hat es mit ihrer Ankündigung, ihre Karriere nach den US Open 2022 zu beenden, bereits vorgemacht. Die 34-jährige wird nach dem letzten Major des Jahres nicht mehr weiter Teil der WTA Tour sein. Gemeinsam mit Angelique Kerber (34) und Tatjana Maria (35) war sie Teil einer erfolgreichen Generation des deutschen Damentennis, die sich aber nun dem Ende zuneigt. Doch es gibt schon einige vielversprechende Antworten auf die Frage, was nach Kerber, Petkovic und Maria folgt.

Grand Slam Spezialistin Niemeier?

Eine dieser Antworten heißt Jule Niemeier. Mit 23 Jahren zählt Niemeier zu den vielversprechendsten Talenten im deutschen Damentennis. In Wimbledon setzte die Dortmunderin mit einem Viertelfinaleinzug schon das erste Ausrufezeichen auf der ganz großen Bühne. In New York stürmte sie nun mit überzeugenden Leistungen in Runde 3 vor. Die großen Tennis Bühnen dürften Niemeier also liegen. Beim Zweisatz Erfolg gegen die Kasachin Putintseva blieb Deutschlands aktuelle Nummer 4 hochkonzentriert und nutzte ihre Chancen eiskalt.

Der Einzug in Runde drei bei ihrem US Open Debüt wird Niemeier im Ranking weiter nach oben katapultieren. Der Aufwärtstrend der bekennenden BVB Supporterin wird damit weiter anhalten. Noch vor nicht allzu langer Zeit deutlich außerhalb der Top 250 Spielerinnen im Einzel Ranking wird Niemeier im laufenden WTA Kalender aller Voraussicht nach den Sprung unter die Top 100 nachhaltig schaffen (siehe Screenshot).

Niemeier Ranking Bilanz WTA

Niemeier, die nach Absage von Kerber und Verletzung von Zverev die letzte verbleibende deutsche Athletin in Flushing Meadows ist, trifft in Runde drei nun auf Zheng Qinweng. Die Chinesin ist aktuell im WTA Ranking auf Platz 39 und gegen Niemeier klare Favoritin. Bei den aktuellen US Open Wettquoten auf den Gesamtsieg spielen aber beide Teilnehmerinnen (noch) keine Rolle. Hier heißen die Favoritinnen klar Swiatek, Garcia, Gauff und Co. Vielleicht kann Niemeier ja aber auch noch den Sprung in diese elitäre Gruppe schaffen.

ATP Winston-Salem Open Wetten & Quoten 2022

Die US Open stehen vor der Tür. Bevor es in New York aber um den letzten Grand Slam Titel des Jahres geht, schlagen die Stars der Tour in Winston-Salem auf. Das ATP 250-Turnier bildet den Abschluss der US Open-Series und gleichzeitig die Generalprobe für das Highlight in Flushing Meadows. 2011 ersetzte Winston-Salem als Austragungsort New Heaven, seitdem ist das Turnier – mit Ausnahme von 2020 – fixer Bestandteil im ATP Spielplan.

Gespielt wird auf den Hartplätzen des Campus der Wake Forest University. Obwohl die Top Ten der Weltrangliste in Winston-Salem meist fehlen, etablierte sich das Turnier in den letzten Jahren durchaus als Gradmesser für die US Open Quoten. Die beiden ersten Auflagen 2011 und 2012 konnte jeweils Lokalmatador John Isner gewinnen, womit der 33-jährige auch Rekordsieger ist. 2013 sorgte Jürgen Melzer für einen österreichischen Erfolg, 2014 war der Tscheche Lukas Rosol erfolgreich. Nach Kevin Andersons Titelgewinn 2015 war das Turnier zuletzt in spanischer Hand, Pablo Carreno Busta und Roberto Bautista Agut konnten sich jeweils einmal den Sieg holen. Danach triumphierten Daniil Medvedev und Hubert Hurkacz. Aktueller Titelverteidiger ist der Belarusse Ilya Ivashka.

Breites Favoritenfeld ohne Topstars

Grigor Dimitrov
Tatiana from Moscow, Russia, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Die ganz großen Namen fehlen wie gewohnt in Winston-Salem. Dennoch dürfen sich die Tennisfans auf ein hochklassiges Turnier freuen. Im Vorfeld gaben aber zwei Mitfavoriten ihren Rückzug bekannt: Holger Rune und Sebastian Baez fehlen in North Carolina. Topgesetzt ist Grigor Dimitrov. Der Bulgare fand in diesem Jahr phasenweise zu alter Form zurück und ist für die Tennis Buchmacher der Favorit. Erster Herausforderer dürfte der an Zwei gesetzte Niederländer Botic van de Zandschulp sein, der ebenfalls eine gute Saison spielt.

Western & Southern Open Gesamtsieg 2022
Tipico LogoBwin Logo
🇳🇱 B. van de Zandschulp5,506,50
🇧🇾 I. Ivashka6,006,00
🇬🇧 J. Draper6,506,50
🇺🇸 M. Cressy9,009,00
🇦🇹 D. Thiem10,011,0
🇺🇸 J. Kubler12,011,0
🇫🇷 R. Gasquet13,017,0
🇮🇹 B. Bonzi15,09,00
weitere Spielerzu Tipicozu Bwin 

Ein Geheimtipp ist Thanasi Kokkinakis. Die Bookies sehen auch den Australier als heißen Kandidat für den Titelgewinn. In Topform präsentiert sich aktuell auch Jack Draper, der Brite gewann in dieser Saison schon vier Turniere. Natürlich ist auch der Vorjahressieger wieder im engsten Favoritenkreis. Ilya Ivashka fühlt sich in Winston-Salem pudelwohl und will als erster Spieler seit John Isner den Titel erfolgreich verteidigen.

Überraschungen möglich

Ivashka hatten bei den Tennis Wett Tipps im Vorjahr wohl die Wenigsten auf der Rechnung. Auch diesmal könnte es durchaus eine Überraschung geben. Finnlands Emil Ruusuvuori ist ein Kandidat für eine solche. Zuletzt ging die ins Stocken geratene Karriere des einstigen Toptalents wieder bergauf, er könnte in Winston-Salem den ersten Titel seit drei Jahren gewinnen. Auch die Gastgebernation hat einen Hoffnungsträger. Maxime Cressy konnte in der laufenden Saison schon einige Ausrufezeichen setzen. Bringt er noch mehr Konstanz in sein Spiel ist das Ende der US-Durststrecke seit 2012 durchaus realistisch. Zum erweiterten Favoritenkreis muss man auch Lorenzo Musetti zählen. Der Italiener schied zwar in Cincinnati gegen den späteren Sieger Borna Coric (Tennis Wetten hat berichtet) schon früh aus, ist aber immer für ein starkes Turnier gut.

Williams kündigt Rücktritt an

In wenigen Wochen endet eine der größten Karrieren der Tennisgeschichte: Serena Williams hat ihren Rücktritt angekündigt. Die 40-jährige kündigte im US-Magazin ‚Vogue“ an, den Schläger demnächst an den Nagel zu hängen. Derzeit spielt sie beim Roger’s Cup 2022 um ihren vielleicht letzten großen Titel.

Erfolgreichste Spielerin der Pro-Ära

Serena Williams gewann die US Open 2014 zum 6. Mal
Wikimedia, Edwin Martinez (CC BY 2.0)

Williams ist seit unglaublichen 27 Jahren auf der WTA Tour aktiv und hat dabei die Geschichtsbücher umgeschrieben. Mit 23 Grand Slam-Siegen liegt sie in der ewigen Bestenliste nur hinter Margaret Court (24 Titel). Der Rekord galt lange als ihre Antriebsfeder, ihre Karriere noch zu verlängern. Auch nach einer Schwangerschaftspause meldete sich die Tennis-Ikone noch einmal zurück. An die ganz großen Erfolge konnte Williams seitdem aber nicht mehr anschließen. Nun hat sich die US-Amerikanerin entschieden, einen Schlussstrich zu ziehen. Ein genaues Datum hat sie dabei nicht genannt, ihre Aussage „in wenigen Wochen“ könnte aber auf die US Open hindeuten.

Beim letzten Major des Jahres hat die Lokalmatadorin noch ein letztes Mal die Chance, doch noch mit Court gleichzuziehen. Unabhängig davon: Serena Williams hat ihren Platz in der Tennishistorie auf alle Ewigkeit gesichert.

Berrettini schon raus, Osaka mit Aufgabe

Matteo Berrettini
si.robi, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Beim Roger’s Cup konnte Williams erfolgreich starten. Das gilt nicht für alle Mitfavoritinnen. Naomoi Osaka musste aufgrund von Rückenschmerzen aufgeben. Auch Emma Raducanu ist bereits aus dem Turnier ausgeschieden. Bei den Herren musste Matteo Berrettini die Segel streichen, Nach seiner Corona-Infektion kurz vor Beginn der Wimbledon Championships ist der Italiener damit weiterhin von seiner Bestform entfernt. Die beiden Events in Kanada sind ein wichtiger Gradmesser für die US Open Quoten 2022. News gibt es auch von Dominic Thiem. Nachdem er wegen einer Atemwegsinfektion auf ein Antreten im hohen Norden verzichten musste, scheint er bereits auf dem Weg der Besserung zu sein. Ein Start in Winston-Salem dürfte nach derzeitigem Stand für den 28-jährigen durchaus realistisch sein.

Kyrgios der Mann der Stunde

Nick Kyrgios
Wikimedia, Carine06 (CC BY-SA 2.0)

Bei dem Namen Nick Kyrgios denken viele Fans vorrangig an Skandale und Ausraster. In seiner bisherigen Karriere ist der Australier eher mit Negativschlagzeilen als mit sportlichen Erfolgen aufgefallen. Seit einigen Wochen präsentiert sich das „Enfant terrible“ aber wie verwandelt. Ist er jetzt sogar der Topfavorit bei den US Open?

Wimbledon als Initialzündung?

US Open App Icon

Kyrgios gilt seit seinem Debüt auf der ATP Tour als absolutes Supertalent. Bislang gelang es ihm aber selten, diesen Vorschusslorbeeren auch gerecht zu werden. Immer wieder ließ der 27-jährige zwar seine Klasse aufblitzen. Im Vordergrund standen aber meist Skandale. Beleidigungen von Schiedsrichtern, Gegnern oder Zuschauern, Unsportlichkeiten – das waren die Dinge, für die Kyrgios bekannt war. Nun scheint Australiens aktuelle Nummer 1 aber geläutert zu sein. Für eine Show ist der Mann mit griechischen Wurzeln noch immer gut, mittlerweile ist diese aber gepaart mit sportlichem Erfolg. Bei den letzten fünf Turnierteilnahmen stand Kyrgios satte fünf Mal im Halbfinale.

Besonders sein Auftritt in Wimbledon war beeindruckend. Erstmals in seiner Laufbahn erreichte Kyrgios ein Grand Slam Finale. Dort musste er sich nur dem überragenden Novak Djokovic geschlagen geben (Tennis Wetten hat berichtet). Vergangene Woche legte der Aussie dann nach. Bei den Citi Open in Washington triumphierte Kyrgios sowohl im Doppel, als auch im Einzel – sein erster ATP Titel seit knapp drei Jahren.

Professionialität als Schlüssel

Für Kyrgios ist der Erfolg der Lohn eines radikalen Umdenkens. Früher sprach er offen darüber, wenig zu trainieren. Die ausbleibenden Ergebnisse störten ihn nach eigener Aussage nicht. Ende letzten Jahres fand aber offenbar eine Professionalisierung im Umfeld des 27-jährigen statt. Kyrgios hat seinen Zugang und sein Training stark verändert. Das Resultat: die bislang beste Saison seiner Karriere. Bei den US Open Wetten 2022 zählt der ehemalige Bad Boy jedenfalls zu den Topfavoriten und könnte diese Spielzeit krönen. Bescheidenheit ist allerdings nach wie vor nicht unbedingt seine Stärke. „Ich bin in diesem Jahr bisher der mit Abstand beste Spieler der Welt“, so Kyrgios in seiner gewohnten Manier.

Djokovic kämpft um US Open

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Spielt er oder spielt er nicht? Um das Antreten von Superstar Novak Djokovic bei den US Open herrscht weiter Rätselraten. Nach den aktuellen Einreisebestimmungen in den Staaten geht das Turnier ohne den Serben über die Bühne. Dieser hat die Hoffnung aber noch nicht endgültig aufgegeben.

Teilnahme auch ohne Impfung?

US Open Tennisanlage
Wikimedia, Beyond My Ken (CC BY-SA 2.0)

Bereits seit Jahresbeginn bestimmt das Thema Djokovic und Coronaimpfung die Schlagzeilen, Nach langem Hin und Her bei den Australian Open (Tennis Wetten hat berichtet), die der Belgrader schließlich verpasste, droht nun ein ähnliches Schicksal in New York. Derzeit darf man in die USA ohne Coronaimpfung nicht einreisen. Djokovic hat in der Vergangenheit mehrmals klar gemacht, dass eine solche für ihn aktuell nicht in Frage kommt. Damit hatte er 35-jährige auf der diesjährigen ATP Tour bereits das ein oder andere Event verpasst. Auch die beiden Masters in Montreal und Cincinnati – traditionell für viele Topspieler ein guter Gradmesser für die US Open – gehen ohne den „Djoker“ über die Bühne.

Bei den derzeit laufenden Citi Open 2022 in Washington fehlt der 21-fache Grand Slam-Sieger somit ebenfalls. Derzeit weilt Djokovic in Brasilien, wo er sich körperlich auf einen möglich Start in Flushing Meadows vorbereitet. Auch die serbischen Fans tun offenbar alles in ihrer Macht stehende, um ihr Idol in New York zu sehen. Mehrere serbisch-stämmige US-Bürger haben zuletzt in einem offenen Brief Präsident Joe Biden dazu aufgefordert, die Einreisebestimmungen zu ändern.

Rekordjagd vertagt?

Djokovic-Trainer Goran Ivanisevic sorgte zuletzt mit Kritik am Vorgehen der US-Regierung für Aufsehen. Der Kroate glaubt indes nicht mehr daran, dass sein Schützling das letzte der vier Grand Slam Turniere in diesem Jahr bestreiten kann. Für Djokovic‘ ausgerufene Rekordjagd wäre es ein Rückschlag. Derzeit liegt der Topstar mit 21 Major-Erfolgen nur einen hinter Rafael Nadal. Bei den US Open bestünde die historische Chance, diese Bestmarke zu egalisieren.

Thiem mit starkem Auftakt beim ATP250 in Kitzbühel

Der Center Court der Generali Open in Kitzbühel
Pinkd56, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Es scheint angerichtet zu sein bei den Generali Open 2022 in Kitzbühel. Nach langer Durststrecke zählt Dominic Thiem beim diesjährigen ATP250 in Kitz nicht zuletzt auch aufgrund von Absagen von Matteo Berretini und Casper Ruud zu den Topfavoriten auf den Titel (Tennis Wetten hat berichtet). Der Lichtenwörther untermauerte mit einem klaren Auftaktsieg gegen Alexander Schewtschenko seine Titelambitionen.

Klarer Zwei-Satz Sieg gegen Bresnik Schützling

Mit Alexander Schewtschenko ging es für Dominic Thiem in Runde 1 gleich gegen einen alten Bekannten. Das Duell mit dem 21-jährigen Russen war zwar das erste Aufeinandertreffen der  beiden, jedoch wird Schewtschenko von Thiems langjährigem Coach und Wegbegleiter Günther Bresnik betreut. Zeit für Emotionen blieb aber nicht.

Zeigte Thiem in Satz eins mit der einen oder anderen vergebenen Break Chance noch Nerven, war spätestens ab dem ersten Break zum 4:3 die Sache klar. Satz zwei ging schlussendlich dann mit 6:2 klar an den Lichtenwörther. Für Thiem, der aktuell im Singles Ranking der ATP Tour noch auf dem abgeschlagenen Platz 199 rangiert, ein wichtiges Signal.

Im Achtelfinale wartet nun mit Sebastian Ofner ein weiterer Lokalmatador. Kurios: der 26-jährige wird unter anderem auch von Wolfgang Thiem betreut. Ofner konnte zuvor sehenswert Richard Gasquet in drei Sätzen bezwingen. Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Ofner und Thiem gab es 2019, ebenfalls in Kitzbühel. Der Sieger hieß damals klar Dominic Thiem, der schlussendlich auch seinen Generali Open Premierentitel feiern konnte.

Nicht mehr lange bis zu den US Open

Wie geht es nach Kitzbühel im ATP Spielplan 2022 weiter? Bald stehen schon die nächsten Kracher an. Mit den Citi Open in Washington und dem Nordamerika Masters Double mit dem Coupe Rogers und den Western & Southern Open in Cincinnati gibt es noch jede Menge Punkte zu holen, ehe mit den US Open das letzte der vier Majors ansteht.

Musetti bezwingt Alcaraz in Hamburg

Lorenzo Musetti bei RG 21
si.robi, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Lorenzo Musetti holt sich bei den Hamburg European Open seinen ersten ATP Profi Titel. In einem reinen NextGen Finale gegen den an 1 gesetzten Carlos Alcaraz musste Musetti dabei über drei Sätze alles geben. Das Finale war ein packender Thriller, in dem Musetti bereits 5 Matchbälle vergeben hatte, ehe er dann doch noch seinen ersten Titel einheimsen konnte. Für den 20-jährigen aus der Toskana ist es nach seiner Aufgabe gegen Sascha Zverev im Achtelfinale des Madrid Masters überhaupt das erste Mal, dass es über Runde 1 hinausging. Umso beeindruckender war dann der Lauf Musettis bis ins Finale des ATP500 in der Hansestadt.

Im Finale des ersten großen Sandplatz Spektakels im ATP Spielplan nach Wimbledon knüpfte Musetti dann auch gleich an seine starken Leistungen unter der Woche an. Satz 1 ging dann auch verdient an den Italiener. Satz 2 wurde dann aber zu absoluten mentalen Prüfung für beide Athleten.

Happy End trotz fünf vergebener Matchbälle

Musetti vergab zwei Matchbälle und die Partie ging ins Tie Break, in dem Musetti gleich noch drei weitere Chancen zum Titelgewinn liegen ließ. Alcaraz wehrte dabei aber auch sehenswert ab. Schlussendlich schaffte es der Spanier Satz zwei noch für sich zu entscheiden. Viele hätten an dieser Stelle nicht mehr daran geglaubt, dass Musetti diesen herben Rückschlag wegstecken könnte.  Die Sieg Quoten der Bookies waren ab diesem Zeitpunkt auf Seiten Alcaraz‘.

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Der Schützling der ehemaligen Nummer 1 Juan Carlos Ferrero, der in dieser Saison der unumstrittene rising star ist, fand dann aber auch in Satz 3 kein echtes Mittel gegen Musetti, der weiter attackierte. Am Ende stand ein 6-4, 7-6 (6), 6-4 Sieg für Musetti zu Buche. Für Alcaraz gibt es aber dennoch 300 weitere Punkte im Race to Milan, also den ATP Finals für die junge Garde. Dem Spanier ist mit einem aktuellen Stand von 4,120 Punkten (Jannik Sinner auf Platz 2 hält bei 1,430) der Youngster Titel fast nicht mehr zu nehmen.

 

Djokovic triumphiert in Wimbledon

Der große Sieger in Wimbledon 2022 heißt einmal mehr Novak Djokovic. Mit einem 4:6, 6:3, 6:4, 7:6(3)-Erfolg gegen Nick Kyrgios holte sich der Serbe den vierten Titel auf dem „Heiligen Rasen“ in Folge. Insgesamt waren es der 21. Grand Slam und 7. Wimbledon Sieg für den Ausnahmekönner.

Zwei Rekordmarken ante portas

Novak Djokovic Wimbledon Grand Slam

Das achte Wimbledon-Finale des Superstars entwickelte sich von Anfang an zum erwarteten offenen Schlagabtausch. Kyrgios machte dem favorisierten Titelverteidiger das Leben schwer und konnte den ersten Satz mit 6:4 für sich entscheiden. Danach übernahm eher Djokovic das Kommando und zeigte mit sein bestes Tennis. Mit 6:3 und 6:4 drehte der Belgrader das Match. Im vierten Satz war Kyrgios dann knapp dran, konnte aber einige Chancen nicht nutzen. Der „Djoker“ ließ sich in diesen Momenten nicht zweimal bitten und rettete sich ins Tie-Break, wo er denn Sack zumachen konnte. Nach den verpassten Australian Open (Tennis Wetten hat berichtet) und dem Viertelfinal-Aus in Paris war es für Djokovic der erste Major Erfolg des Jahres. In der ewigen Bestenliste rückte er damit wieder bis auf einen Titel an Rekordchampion Rafael Nadal heran.

Auch in Wimbledon steht nur noch ein Spieler über dem alten und neuen Sieger. Roger Federer hat bislang acht Titel eingefahren. Da Djokovic aber keine Anstalten macht, seine Karriere in nächster Zeit zu beenden oder nachzulassen, scheint auch dieser Meilenstein nur eine Frage der Zeit zu sein,

Historisches Damenfinale

elena-rybakina
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Rybakina_RG21_%2850%29_%2851375295797%29.jpg

Auch im Einzel der WTA Tour wurde Geschichte geschrieben. Mit Elena Rybakina konnte erstmals eine Spielerin aus Kasachstan eines der vier Grand Slam Turniere gewinnen. Die 23-jährige setzte sich im Endspiel gegen die favorisierte Ons Jabeur mit 3:6, 6:2, 6:4 durch. Nach schwachem ersten Satz kämpfte sich Rybakina ins Match und holte schlussendlich verdient ihren ersten Major Titel. Erstmals waren in Wimbledon zwei Spielerinnen im finale gestanden, die vorher noch nie ein Grand Slam Endspiel bestritten hatten.