Tennis News

In unserem Abschnitt zum Thema Tennis Nachrichten und News findet ihr alles rund um die aktuellsten Ereignisse im Tennissport. Egal ob ATP Tour oder WTA Tour – bei uns seid ihr an der richtigen Stelle. Wann steht der nächste Davis-Cup Termin auf dem Spielplan und wer startet dort als Favorit auf den Sieg? Diese Frage beantworten wir ebenso, wie jene nach Form und Verfassung der Stars für die nächsten Grand Slams oder andere Turnier.
Zudem erfährst du bei uns, wie es um deine Lieblingsspieler bestellt ist. Gibt es Verletzungen, wie ist die aktuelle Verfassung und wie stehen die Chancen auf einen Turniersieg? Wir informieren dich in unserer News Abteilung über all diese Fragen und beantworten auch sonst Relevantes, das im Zusammenhang mit der gelben Filzkugel steht.
Außerdem geben wir auch einen Überblick über die aktuell besten Wetten und Siegquoten für anstehende Großereignisse. Bei uns bekommt ihr aber nicht nur Infos zu den Großereignissen wie Wimbledon oder der French Open – denn vielfältige und abwechslungsreiche Berichterstattung wird bei uns groß geschrieben. So gibt es aktuelle Meldungen zu Challenger Turnieren, ebenso wie über die Serie der Ex-Profis, den Championship Turnieren. Es sollte also für jeden Tennisfan etwas dabei sein.

Schwartzman will Rom-Überraschung

Beim ATP Masters in Rom kommt es im Finale zum Duell zwischen Superstar Novak Djokovic und Überraschungsmann Diego Schwartzman. Während die serbische Nummer eins der Welt mit einem Triumph seinen 36. Masters-Titel fixieren will, greift der Argentinier nach dem größten Erfolg seiner Karriere.

Djokovic auf Rekordjagd

Djokovic RückhandDjokovic gab sich nach der Enttäuschung mit der Disqualifikation bei den US Open bislang keine Blöße und musste auf dem Weg ins Finale lediglich einen Satz abgeben. Im Semifinale war der 33-jährige gegen Überraschungsmann Casper Ruud gefordert, setzte sich aber mit 6:3, 7:5 souverän durch. Gelingt dem „Djoker“ der fünfte Rom-Erfolg seiner Karriere, würde dies eine weitere Bestmarke in der Laufbahn des Topstars bedeuten. Mit dem 36. Masters-Titel wäre er alleiniger Spitzenreiter vor Rafael Nadal in dieser Tennis Rekorde Rubrik.

Schwartzman vor größtem Triumph

Dies will dessen Bezwinger Diego Schwartzman jedoch verhindern. Der kleine Argentinier schwimmt in der „ewigen Stadt“ bislang auf einer Erfolgswelle. Besonders eindrucksvoll war der klare 6:2, 7:5-Triumph im Viertelfinale gegen den spanischen „Sandplatzkönig“ Nadal, der davor gegen Schwartzman eine 9-0 Head to Head Bilanz auf Sand hatte. Mit einer ähnlichen Vorstellung könnte Schwartzman im Finale seinen bislang größten Karriereerfolg feiern. Auch im Hinblick auf die French Open setzte der 28-jährige ein Ausrufezeichen.

Bei den aktuellen French Open Wettquoten für den Gesamtsieg musste demnach Nadal einen leichten Dämpfer hinnehmen, Aufwind gab es für Diego Schwartzman und Novak Djokovic.

Enttäuschung für Nadal

Rafael Nadal am French Open Center Court Philippe Chartrier
François GOGLINS / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Enttäuschend verlief die Generalprobe für das Sand-Highlight des Jahres hingegen für Nadal. Der wohl beste Spieler der Tennisgeschichte auf diesem Belag fand gegen Schwartzman nicht ins Spiel. Besonders beim Aufschlag hatte der 34-jährige Probleme. Nach der klaren Niederlage sucht Nadal nicht nach Ausreden, wirkte aber dennoch nachdenklich. Für den Mallorquiner war es das erste Turnier seit Februar im ATP Spielplan. Die US Open hatte er ausgelassen, um sich auf sein Lieblingsturnier in Paris vorzubereiten. Im Stade Roland Garros will Nadal seine Rekordmarke von zwölf Titeln weiter ausbauen, wozu es aber eine klare Steigerung benötigt. Ansonsten droht dem bekennenden Real Madrid-Anhänger die seit Jahren angekündigte Wachablöse. Mit US Open-Sieger Dominic Thiem und Finalist Alexander Zverev gibt nämlich bereits zwei Kandidaten, die sich auf Sand pudelwohl fühlen und in Nadals Fußstapfen treten wollen.

Sensationelles Comeback: Thiem-Triumph bei US Open 2020

Der 14. September 2020 geht in die österreichischen Sportgeschichtsbücher ein. Dominic Thiem gelingt es als zweitem OTV-Athlet nach Thomas Muster, ein Grand Slam Turnier zu gewinnen. In einem packenden Endspiel setzte sich der 27-jährige gegen den Deutschen Alexander Zverev durch und krönte sich damit erstmals zum Major-Champion.

Packender Thriller über vier Stunden

In Thiems viertem und Zverevs erstem Grand Slam-Finale schenkten sich die beiden befreundeten Akteure nichts. Den deutlich besseren Start erwischte der als Underdog gehandelte Hamburger (siehe unsere US Open Quoten Seite), der sein Gegenüber anfangs nicht ins Spiel kommen ließ. Bei eigenem Aufschlag zeigte sich Zverev souverän, Thiem hingegen hatte besonders mit dem ersten Service Probleme und kassierte ein frühes Break. Im ersten Satz hieß es am Ende 2:6 aus Sicht des Niederösterreichers, der auch im zweiten Set nicht in die Gänge kam. Wieder konnte er Zverev kaum zusetzen und geriet mit 0:2 in Rückstand.

Während die meisten den 27-jährigen danach wohl abgeschrieben hatten, gab dieser nicht auf und kämpfte sich eindrucksvoll zurück. Seinem deutschen Kontrahenten hingegen merkte man die Nervosität im ersten Major-Finale immer deutlicher an. Zverev gewann zwar Satz zwei mit 6:4, vergab dabei allerdings auch vier Satzbälle durch unerzwungene Eigenfehler. Man spürte, dass sich das Momentum zugunsten Thiems drehte. Das bestätigte sich dann auch im dritten und vierten Satz, die der Lichtenwörther für sich entscheiden konnte.

Dominic Thiem
si.robi (CC BY-SA 2.0)

Nach den zwei umkämpften Satzgewinnen für Thiem ging es in den entscheidenden Fünften. Dort lag Zverev bereits 5:3 in Front, konnte sein Service aber nicht durchbringen und ermöglichte Thiem eine 6:5-Führung. Auch dieser zeigte Nerven und kassierte das Break, womit die Partie ins alles entscheidende Tie-Break ging. Dort hatte ein, mittlerweile von Krämpfen geplagter, Thiem den längeren Atem und verwandelte den dritten Championship Point zum 2:6, 4:6, 6:3, 6:4, 7:6(6) aus seiner Sicht. Seit Beginn der Open Era 1968 war es bei den US Open in New York noch keinem Spieler gelungen, im Finale einen 0:2-Satzrückstand noch zu drehen.

Große Emotionen bei Zverev

Im Moment der Niederlage zeigte sich ein emotionaler Zverev als fairer Verlierer. Auch Thiem bewies in der Stunde seines größten Triumphes Charakter und gratulierte seinem Kontrahenten zu einem wahrlich unglaublichen Tennis-Fight. Als zweiter österreichischer Grand Slam-Sieger nach Muster geht es für die Nummer drei der Welt ab 27. September bei den French Open weiter, wo er nach zuletzt zwei Finalpleiten gegen Rafa Nadal 2018 und 2019 erneut zu den Favoriten zählt.

Im ATP Spielplan gibt es aber zuvor noch eine kurze Verschnaufpause beim Masters Turnier Rom. Dort muss man aber aufgrund des verdichteten Evenkalenders wahrscheinlich mit einigen Absagen von Spielern aus dem Top-Feld rechnen, da die Umstellung von den US Open auf Roland Garros sonst zu kurzfristig wäre. Bei uns gibt es natürlich schon jetzt die aktuellen French Open Quoten auf den Gesamtsieg im ATP und WTA Feld im Vergleich.

US Open Semifinale Meilenstein für Thiem

Dominic Thiem Roland Garros 2018
si.robi [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]

Dominic Thiem darf weiter von seinem ersten Major Triumph bei einem der vier Grand Slam Turniere in Melbourne, Paris, New York und Wimbledon. Nachdem Österreichs Nummer 1 schon zwei mal bei den French Open im Finale stand und im Januar bei den Australian Open erst im Finale an Novak Djokovic gescheitert war, könnte Thiem nun bei den US Open den ganz großen Erfolg schaffen. Die Formkurve der aktuellen Nummer 3 im ATP Ranking sieht jedenfalls vielversprechend aus. Nachdem Thiem schon im Achtelfinale mit Felix Auger-Aliassime kaum Mühe hatte, war nun auch Alex de Minaur im Viertelfinale kein Problem. Mit 6:1, 6:2 und 6:4 löste Thiem in beeindruckend sicherer Manier das Semifinal-Ticket. Es ist das erste Mal, dass ein Österreicher das Halbfinale bei den US Open erreicht.

Thiem souverän gegen de Minaur

Zu keinem Zeitpunkt während des Spiels auf dem extrem heißen Arthur Ashe Centre Court war Thiem in Gefahr. In den ersten beiden Sätzen legte der Lichtenwörther gleich den Grundstein für den Erfolg und ließ seinen Kontrahenten praktisch nicht ins Spiel kommen. Danach half auch ein letztes Aufbäumen im dritten Satz des bis dahin bei den US Open sehr überzeugend auftretenden Alex de Minaur nichts mehr.

Dass Thiem diese Mal den ganz großen Wurf schaffen könnte, das traut man ihm nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache zu, dass seine bisherigen Stolpersteine Nadal und Djokovic nicht mehr im Rennen sind. Nadal war aufgrund gesundheitlicher Bedenken gar nicht erst angetreten. Topfavorit Djokovic hat sich durch sein Fehlverhalten selbst aus dem Rennen genommen (Tennis Wetten hat berichtet). Der Weg wäre also sozusagen frei für Thiem.

Halbfinale gegen Quoten Favorit Medvedev

Im Halbfinale wartet nun aber ein ungleich größerer Brocken, als die bisherigen Gegner des Niederösterreichers. Daniil Medvedev spielt bislang ein tadelloses Turnier und gilt deshalb auch bei den Buchmachern als Favorit bei den US Open Wettquoten auf den Gesamtsieg. Im Head-to-head Vergleich der beiden Semifinalisten hat Thiem allerdings die Nase vorne. Zwei der bisher drei Begegnungen konnte der Österreicher für sich entscheiden. Das letzte Duell auf Hartplatz ging aber an den Russen.

Wie auch immer dieses Duell ausgeht, der Sieger aus dem Semifinale Thiem vs. Medvedev gilt als Topfavorit auf den US Open Gesamtsieg. Wenn du also für einen Grand Slam Sieger Thiem oder Medvedev noch höhere Quoten haben möchtest, dann solltest du deinen Wett Tipp beim Tennis Buchmacher deines Vertrauens noch jetzt abgeben. So erhältst du noch die höhere Wettquote.

 

Spannung nach Djokovic Disqualifikation bei US Open

Nach der Disqualifikation von Topfavorit Novak Djokovic steht fest, dass erstmals seit den US Open 2016 keiner der „Großen Drei“ um den Serben, Rafael Nadal und Roger Federer bei einem Grand Slam-Turnier den Titel gewinnen wird. OTV-Ass Dominic Thiem darf sich nach einer souveränen Leistung im Achtelfinale Hoffnungen auf seinen ersten Major-Erfolg machen. Thiem stand ja zuletzt schon bei den Australian Open und bei Roland Garros zwei mal im Finale (Tennis Wetten hat berichtet). Nun könnte die Zeit reif werden, für den ersten ganz großen Triumph.

Thiem am Weg zum Titel?

Der Niederösterreicher traf nach der starken Leistung gegen Ex-US Open-Sieger Marin Cilic in der Runde der letzten Sechzehn auf Felix Auger-Aliassime. Der Youngster hatte zuvor Andy Murray und Corentin Moutet regelrecht abmontiert. In der Nummer zwei der Setzliste fand Auger-Aliassime aber seinen Meister. Ein blendend disponierter Thiem hatte nur im ersten Satz Probleme, wo er im Tiebreak die Nerven behielt (7:6(4)). Danach war es eine einseitige Angelegenheit. Österreichs Nummer eins gab nur noch zwei Games ab und setzte sich schließlich locker in drei Sätzen durch.

Dominic Thiem Roland Garros 2018
si.robi [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]

Im Viertelfinale geht es für den Lichtenwörther nun gegen einen weiteren Jungspund. Alex de Minaur setzte sich gegen Vasek Pospisil eindrucksvoll in drei Sätzen durch und könnte gegen Thiem durchaus überraschen. Für den Sieger dieses Duells geht es im Halbfinale gegen den letzten russischen Vertreter. Zwischen Daniil Medvedev und Andrey Rublev kommt es zum Duell der Landsmänner, beide gab sich auf dem Weg unter die letzten Acht keine Blöße. Besonders Medvedev könnte nach der knappen Finalniederlage im Vorjahr heuer heiß auf seinen ersten Grand Slam-Titel sein. Im oberen Tableau liegt die Favoritenrolle bei Alexander Zverev, der auf Borna Coric trifft. Denis Shapovalov und Pablo Carreno Busta vervollständigen das Viertelfinale. Bei den aktuellen US Open Quoten der Buchmacher sieht man jedenfalls das Trio aus Thiem, Medvedev und Zverev als die klaren Favoriten auf den Premierensieg.

Weiter Aufregung um Djokovic

Novak Djokovic
Wikimedia, Yann Caradec (CC BY-SA 2.0)

Gesprächsthema Nummer eins ist in New York aber nach wie vor die Disqualifikation von Novak Djokovic. Nachdem der dreimalige US Open-Sieger einen Ball unkontrolliert weggeschlagen hatte und eine Linienrichterin am Kehlkopf getroffen hatte, wurde er dem Reglement entsprechend, trotz minutenlanger Diskussion und einer sofortigen Entschuldigung, aus dem Turnier genommen. Nachdem die Betroffene mittlerweile sogar Morddrohungen erhalten hat, nahm Djokovic die Schiedsrichterin öffentlich in Schutz und entschuldigte sich abermals für seine Kurzschlusshandlung. Angesichts des Turnier-Reglements gab es am Ende des Tages schließlich keine echte Alternative zum Turnierausschluss. Wie geht es nun für den „Djoker“ weiter?

Im ATP Spielplan standen lange Zeit die Madrid Open als Folgeturnier nach den US Open auf dem Plan. Rafa Nadal hatte sogar zugunsten des Masters in Madrids seine Teilnahme beim Major in New York zurückgezogen. Nun mussten aber die Veranstalter aufgeben – eine Durchführung der Mutua Madrid Open sei nicht möglich und das Turnier würde 2020 deshalb nicht mehr stattfinden. Umso bitterer ist also für Djokovic die vergebene Chance, bei den US Open im ATP Ranking den Abstand auf Nadal zu vergrößern. Die nächste Chance könnte sich somit erst beim Masters in Rom bieten – sofern das Turnier stattfinden kann.

Djokovic triumphiert bei Western & Southern Open in New York

Novak Djokovic schickt sich weiterhin an, die Tennis-Geschichtsbücher umzuschreiben. Der 33-jährige Serbe setzte sich im Finale der Cincinnati Open, die heuer in New York ausgetragen wurden, gegen Milos Raonic durch und feierte damit seinen bereits 35. Masters-Titel. Mit seinem Verhalten außerhalb des Courts macht sich Djokovic derzeit aber nicht nur Freunde.

Nächster Rekord für den Djoker

Gegen den starken Aufschläger Raonic hatte der „Djoker“ zu Beginn Probleme und ging im ersten Satz mit 1:6 unter. Danach fand die Nummer eins der Welt aber zu gewohnter Form und schlug seinen kanadischen Widersacher in drei Sätzen. Mit seinem 35. Masters-Titel zog der serbische Superstar mit Rekordhalter Rafael Nadal gleich. Außerdem gelang es Djokovic als bisher einzigem Spieler, jedes der derzeit neun Masters-Turniere mindestens zwei Mal für sich zu entscheiden. Eine einzigartige Leistung in der Liste der Tennis Rekorde.

Abseits des Platzes sorgt der 17-fache Grand Slam-Sieger derzeit ebenfalls für Aufsehen. Die Gründung der neuen Spielergewerkschaft PTPA (Professional Tennis Players Assocation), die Djokovic maßgeblich vorangetrieben hat, gilt als offener Affront gegenüber der ATP. Der Mann aus Belgrad beteuert zwar, es handle sich um keine Konkurrenzorganisation, bei vielen anderen Profis kommt die Aktion nicht gut an. Per Mail wurden alle Spieler auf der Tour über die Planungen informiert, der Rücklauf soll angeblich eher spärlich sein. Mit Roger Federer und Rafael Nadal äußerten sich zwei Topstars öffentlich kritisch über die neue Spielervereinigung, stärkten der ATP den Rücken und warfen ihrem Dauerrivalen vor, „zu spalten, statt in dieselbe Richtung zu arbeiten“.

🎾📅 Zum ATP Spielplan  📅🎾

US Open als nächstes Ziel

Arthur Ashe Stadion beim Grand Slam Turnier US Open
Wikimedia, Sporti (CC BY 2.0)

Während in dieser Causa das letzte Wort noch nicht gesprochen scheint, will Djokovic bei den US Open wieder positive Schlagzeilen schreiben. Zum Auftakt gab sich der Topfavorit beim 6:1, 6:4, 6:1 gegen Damir Dzumhur keine Blöße. Djokovic gilt nicht zuletzt auch aufgrund der Abwesenheit von Federer und Nadal als unumstrittener Topfavorit bei den US Open Wettquoten.

Schluss in Runde eins ist hingegen bereits für Lokalmatador und US-Hoffnung John Isner, der sich Landsmann Steve Johnson geschlagen geben muss. Mit Diego Schwartzman scheiterte ein weiterer Geheimfavorit früh. Auch OTV-Ass Dennis Novak muss vorzeitig die Heimreise antreten.

Osaka-Protest bei Western & Southern Open in New York

Naomi Osaka sorgt bei den Western & Southern Open in New York für Aufsehen. Die Japanerin, deren Vater aus Haiti stammt, verzichtet angesichts der Black Lives Matter-Bewegung auf ein Antreten im Halbfinale. Hintergrund ist ein weiterer Zwischenfall von Polizeigewalt, der am Mittwoch die USA erschütterte.

Zeichen gegen Polizeigewalt auch in NBA

Naomi Osaka
si.robi / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Nachdem ein Afroamerikaner in Wisconsin von Polizeibeamten mit mehreren Schüssen in den Rücken angegriffen wurde, starteten die Milwaukee Bucks eine Protestwelle. Der NBA-Titelkandidat verzichtete demonstrativ auf sein Playoff Duell gegen Orlando Magic und provozierte damit die Absage aller für den Mittwoch geplanten Begegnungen in der stärksten Basketball-Liga der Welt. Die in Florida lebende Osaka setzte daraufhin ebenfalls mit ihrem Nicht-Antreten ebenfalls ein Zeichen.

„Noch bevor ich eine Athletin bin, bin ich eine schwarze Frau. Und als schwarze Frau habe ich das Gefühl, dass es wichtigere Themen gibt, die sofort Aufmerksamkeit brauchen, anstatt mich Tennis spielen zu sehen“, erklärte die 22-jährige in einer Stellungnahme, die auf Social Media verbreitet wurde. Mögliche Konsequenzen fürchtet Osaka nicht. „Ich erwarte nicht, dass etwas Drastisches mit mir passiert, wenn ich nicht spiele. Aber wenn ich ein Gespräch starten kann in einem mehrheitlich weißen Sport, betrachte ich das als Schritt in die richtige Richtung“, so die ehemalige Nummer eins der Welt. Die Belgierin Elise Mertens steht damit kampflos im Finale, wo sie auf Johanna Konta oder Viktoria Asarenka trifft. Osaka wird zurzeit aufgrund ihrer starken Leistung bei den Western & Southern Open als Topfavoritin bei den US Open Wettquoten gehandelt.

Djokovic marschiert weiter

Im Herreneinzel ist Superstar Novak Djokovic der große Favorit auf den Titel. Der Serbe zeigte bislang ein makelloses Turnier. Gegen Jan-Lennard Struff gab es im Viertelfinale einen deutlichen 6:3, 6:1-Erfolg. Im Semifinale wartet mit Roberto Bautista Agut dennoch eine schwierige Aufgabe. Der Spanier setzte sich gegen Vorjahressieger Daniil Medvedev in drei Sätzen durch. Bei uns findest du natürlich die entsprechenden Möglichkeiten für Djokovic Wetten – auch in Hinblick auf die US Open.

Das zweite Halbfinale bestreiten Stefanos Tsitsipas und Milos Raonic. Der kanadische Routinier zeigte nach zuletzt schwierigen, von Verletzungen geprägten Monaten bislang eine bärenstärke Leistung und könnte auch gegen den griechischen Youngster überraschen.

Zurück zur Tennis Wetten Startseite.

ATP-Comeback in New York

Die ATP Tour ist nach monatelanger Corona-Pause zurück. In New York werden als Generalprobe für die US Open die Western & Southern Open ausgetragen, die damit erstmals nicht in Cincinnati stattfinden. Novak Djokovic, der bei den Cincinnati Open Wettquoten der Bookies der klare Favorit ist, plagen vor seinem Auftakt in Runde zwei offenbar Verletzungssorgen.

Sorge um Djokovic

Djokovic RückhandUrsprünglich wollte der serbische Superstar auch im Doppel antreten, zog aber kurzfristig zurück. Grund soll eine Nackenverletzung sein, die der 32-jährige im Training erlitt. Noch auf dem Platz wurde Djokovic behandelt, nun will sich der 17-fache Grand Slam-Sieger ganz auf das Einzel konzentrieren. Für den „Djoker“ geht es darum, eine stolze Serie zu verteidigen. In bisher 18 Partien des Jahres 2020 ist die Nummer eins der Welt nach wie vor ungeschlagen. In Runde zwei ist auch ein möglicherweise angeschlagener Djokovic klarer Favorit, wenn es gegen den Litauer Ricardas Berankis geht.

Eine schwierigere Aufgabe erwartet den an Nummer zwei gesetzten Österreicher Dominic Thiem. Der Lichtenwörther trifft auf Djokovic-Landmann Filip Krajinovic, der zum Auftakt Salvatore Caruso ausschalten konnte. Zum ersten großen Kracher des Turniers kommt es beim Duell zwischen Alexander Zverev und Andy Murray. Der Brite, der zuletzt aufgrund zahlreicher Verletzungen immer wieder mit einem Karriereende kokettiert hatte (Tennis Wetten hat berichtet), zeigte in Runde eins eine starke Leistung gegen Youngster Frances Tiafoe und setzte sich in zwei Sätzen durch. Alexander Zverev, der in der Corona-Pause aufgrund Nichteinhaltung der zweiwöchigen Quarantäne nach der umstrittenen Adria-Tour Negativschlagzeilen schrieb, will nun wieder seine Leistungen auf dem Platz sprechen lassen.

Tsitsipas überzeugt

Bereits in Runde drei stehen Stefanos Tsitsipas und David Goffin. Der Grieche, im Vorjahr Sieger bei den ATP Finals, zeigte gegen Kevin Anderson, der nach langer Verletzungspause sein Comeback gab, eine bärenstarke Leistung. Tsitsipas setzte sich deutlich mit 6:1, 6:3 durch. Goffin lieferte sich indes mit Borna Coric eine deutlich engere Partie. Der Belgier konnte schlussendlich aber den in diesem Jahr bislang schwächelnden Kroaten mit 7:6(6), 6:4 besiegen.

Djokovic-Zusage für US Open 2020 fix

Nach der Absagenflut der letzten Tage und Woche gibt es für die Veranstalter der US Open endlich positive Nachrichten. Superstar Novak Djokovic hat sich nach langem Hin und Her für eine Teilnahme am Major in New York entschieden. Via Instagram gab der 33-jährige sein Antreten beim geplanten zweiten Grand Slam Turnier des Jahres bekannt.

Lust auf Rekord überwiegt

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

„Es war keine leichte Entscheidung mit all den Erschwernissen und Herausforderungen in vielen Punkten“, so der 17-fache Grand Slam-Sieger. In den vergangenen Wochen hatte der Serbe immer wieder Bedenken bezüglich eines Antretens geäußert. Nun überwog aber offenbar der Reiz, den vierten New York-Titel einzusacken. „Die Freude, wieder einen Wettkampf zu bestreiten, ist sehr groß“, so Djokovic.

https://www.instagram.com/p/CD0_V4PnBlR/

Bevor es am 31. August mit den US Open 2020 losgeht, spielt der „Djoker“ auch noch die Western und Southern Open. Diese finden aufgrund der Corona-Pandemie statt in Cincinnati ebenfalls im „Big Apple“ statt. Bereits jetzt ist klar, dass Djokovic bei den US Open Quoten auf den Gesamtsieg der Topfavorit der Tennis Buchmacher ist. Bei Titelverteidiger Rafael Nadal überwogen die Zweifel, der Spanier verzichtet auf ein Antreten. Auch Roger Federer wird aufgrund einer Knieverletzung mit Abwesenheit glänzen.

Überholt Djokovic die Grand Slam Rekorde von Federer und Nadal?

Somit ergibt sich für ihren serbischen Dauerrivalen die Chance, im Allzeit-Ranking an Grand Slam-Siegen weiter näher zu kommen. Derzeit führt Federer mit 20 Erfolgen vor Nadal, der bei 19 hält. Djokovic könnte mit seinem vierten New York-Titel bis auf einen Titel an den Mallorquiner heranrücken. Mehr dazu findest du in unserer Rubrik Tennis Rekorde.

Im Juni hatte Djokovic Negativschlagzeilen geschrieben, als nach der Ausrichtung seiner Adria-Tour zahlreiche positive Coronafälle bekannt wurden. Beim Turnier, dass in mehreren serbischen Städten geplant war, nahmen unter anderem Dominic Thiem, Alexander Zverev und Grigor Dimitrov teil, die Sicherheitsmaßnahmen wurden weitestgehend ignoriert (Tennis Wetten hat berichtet).

Auch Andreescu verzichtet auf Teilnahme

Nicht nur bei den Herren, auch bei den Damen fehlt die Titelverteidigerin. Bianca Andreescu verzichtet auf eine Teilnahme, als Grund nannte sie den Trainingsrückstand nach einer Knieverletzung. Aufgrund der im März und April scharfen Corona-Maßnahmen sei es ihr nicht möglich gewesen, zurück zu alter Stärke zu finden. Andreescu ist nach Ashleigh Barty nun eine weitere Top 10 Spielerin , die ihre Teilnahme bei den US Open zurückzieht.

Nadal Absage für US Open 2020

Bei den US Open kommt es nach Ashleigh Barty und Nick Kyrgios zu einer weiteren prominenten Absage. Superstar und Titelverteidiger Rafael Nadal verzichtet auf eine Teilnahme am geplanten zweiten Grand Slam des Jahres. Der Spanier begründet seine Absage mit der nach wie vor kritischen Corona-Situation.

Sicherheitsbedenken verhindern Teilnahme

„Das ist eine Entscheidung, die ich nie treffen wollte“, verkündete der vierfache New York-Sieger auf Twitter, „aber ich bin meinem Herzen gefolgt. Momentan möchte ich lieber nicht reisen“, teilte der Mallorquiner seine Bedenken mit. Obwohl sich die Veranstalter weiter unbeirrt geben, könnte der Rückzug Nadals eine Lawine auslösen. Besonders in New York ist die Situation weiterhin kritisch. Steigende Fallzahlen machen der Metropole an der Ostküste zu schaffen.

Arthur Ashe Stadion beim Grand Slam Turnier US Open
Wikimedia, Sporti (CC BY 2.0)

Angesichts dieser Tatsache hatten zuvor bereits Ashleigh Barty und Nick Kyrgios einen Teilnahmeverzicht angekündigt. Bereits am 31. August sollen die US Open beginnen. Danach ist der Zeitplan sehr dicht gedrängt, um so viele Turniere wie möglich über die Bühne zu bringen. Auch das stößt Nadal sauer auf. „Nach vier Monaten ohne Spiel ist der Terminkalender barbarisch“, kritisierte der 19-fache Grand Slam-Champion. Nadal galt bis vor dem Lockdown noch als einer der Topfavoriten auf den Major Titel bei den US Open Wettquoten der Tennis Buchmacher. Die Absage eines derartigen Kalibers ist für ein Traditionsturnier wie die US Open ein echter Dolchstoß.

Zverev US OpenAuch Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev teilte Nadals Bedenken bezüglich einer Teilnahme. „Ich würde es lieber haben, wenn die US Open nicht stattfinden. Aber wenn sie stattfinden, was sollen wir Spieler machen? Es geht ja auch um Ranglistenpunkte“, äußerte sich der Hamburger und spielte den Ball den Veranstaltern zu, die von einer Absage allerdings nichts wissen wollen.

Ist der Tennis Restart überhaupt möglich?

Angesichts der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung waren seit Anfang März alle Turniere im WTA und ATP Spielplan abgesagt worden. Im August sollte der Restart erfolgen, nachdem in den vergangenen Wochen immer wieder Exhibition Turniere von Spielern organisiert wurden, um im Rhythmus zu bleiben. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei die „Adria-Tour“ von Novak Djokovic, da Spieler und Publikum bei dem Turnier in Serbien die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 kaum einhielten (Tennis Wetten hat berichtet). Die Nummer eins der Welt äußerte sich bislang nicht zu einem möglichen Verzicht auf New York.

Nach Aus für Citi Open: folgt US Open Absage?

Das ATP500 Turnier in Washington hätte die Rückkehr zum normalen Tennis Spielbetrieb im verbleibenden ATP Spielplan sein sollen. Jetzt mussten aber die Veranstalter der Citi Open 2020 einen Rückzieher machen und das Turnier absagen. Zu unsicher ist die Lage momentan in den USA und aufgrund der vielen Reisebeschränkungen könne man aktuell nicht für ein faires Turnier sorgen, so die Citi Open Turnierleitung in einem offiziellen Statement auf Twitter.

Da die Pandemie in den USA besonders stark außer Kontrolle geraten ist, wird die Absage der Citi Open jetzt auch als Indikator für die US Open gewertet. Diese sollten ja eigentlich Ende August über die Bühne gehen – trotz Kritik von Spielerseite am geplanten Turniermodus (Tennis Wetten hat berichtet).

Nadal bereitet sich auf Madrid vor – keine US Open?

Nadal auf Hartplatz
Steve Collis from Melbourne, Australia / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)

Die ohnehin schon brodelnde Gerüchteküche hat ausgerechnet US Open Vorjahressieger Nadal noch weiter angeheizt. Der Mallorquiner gab nämlich kürzlich bekannt, bei „seinen“ Madrid Open an den Start zu gehen. Das Turnier startet allerdings genau einen Tag nach dem US Open Finale. Dementsprechend laut werden die Stimmen, die eine Absage Nadals für die US Open als immer wahrscheinlicher sehen.

Western & Southern Open als neuer Startpunkt

Das Wegfallen der Citi Open macht das Western & Southern Open Masters nun zum Auftaktturnier nach der Spielpause. Das Turnier soll laut Spielplan am 22. August starten und bis 28. August dauern. Es wäre somit das erste reguläre ATP Turnier seit dem Tennis-Lockdown und gleichzeitig auch der einzige echte Test vor den US Open, die ja am 31. August starten sollen. Sieht man von den diversen Exhibition Turnieren ab, hatten die Tennis Stars kaum Möglichkeiten sich turnierfit zu halten.

Obendrein sorgten die Covid-Fälle bei der Adria Tour nicht nur unter Tennis Fans für Kopfschütteln und kratzten am Image der ATP Tour. Umso größer wird natürlich das Interesse des Tennisverbandes daran sein, dass etwaige Turniere nur unter höchsten Sicherheitsstandards über die Bühne gehen. Es bleibt also schwierig, eine seriöse Prognose zum Tennis Restart und zu den US Open abzugeben.